In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
ÖsterreicherInnen erteilen illegalem Holz eine klare Absage

Wien/Brüssel, 31. März 2009 – Eine überwältigende Mehrheit der EU-BürgerInnen (92%) will kein illegales Holz am europäischen Markt. Das besagt eine aktuelle Studie von GLOBAL 2000 (Friends of the Earth Austria) und WWF. Die Umfrage bestätigt weiters die Unterstützung der EU-BürgerInnen für eine neue EU-Gesetzgebung, die dem Handel mit illegalem Holz und Holzprodukten in der EU Einhalt gebieten soll. GLOBAL 2000 und WWF Österreich rufen die zuständigen österreichischen PolitikerInnen auf, dem Wunsch der Bevölkerung nachzukommen und eine strenge Gesetzgebung auf EU-Ebene ohne weitere Verzögerungen zu befürworten. „Es ist höchste Zeit, dass die europäischen und somit auch österreichischen PolitikerInnen Verantwortung übernehmen und die Legalität aller Holzprodukte auf dem EU- Markt gewährleisten“, sagt GLOBAL 2000 Regenwaldexpertin Lisa Kernegger.
Laut dieser aktuellen Umfrage, die in 14 EU-Ländern (darunter auch Österreich) durchgeführt wurde, bezweifeln durchschnittlich 56% der befragten EU-BürgerInnen (55% der ÖsterreicherInnen), dass die Holzprodukte, die in der EU erhältlich sind, aus legalen Quellen stammen. Das ist bedauerlich, da es 68 % der EU-BürgerInnen (64% der ÖsterreicherInnen) sehr wichtig ist und weiteren 26% der EU BürgerInnen (27 % der ÖsterreicherInnen) immerhin ziemlich wichtig ist, dass in der EU gehandeltes Holz legal gefällt und gehandelt wird. Eine überwältigende Mehrheit der EU-BürgerInnen (92%) und auch der ÖsterreicherInnen (91%) spricht sich für eine einheitliche EU-Gesetzgebung aus, die gewährleistet, dass Holz und Holzprodukte in der EU legalen Ursprungs sind und dass Firmen, die dieses Gesetz brechen, auch Strafmaßnahmen drohen (EU-weit 92%, Österreich 87%).
„Illegales Holz ist EU-weit leider immer noch ein großes Problem: Geschätzte 16 bis 19 Prozent des in die EU importierten Holzes sind aus illegalen oder verdächtigen Quellen. Daher brauchen wir eine EU-weite und effektive Gesetzgebung, die den Handel mit illegalem Holz und illegalen Holzprodukten stoppt“, betont Kernegger von GLOBAL 2000. „Unsere Umfrage bestätigt, dass eine solche Gesetzgebung auch eine breite öffentliche Unterstützung hat. Daher fordern wir die österreichischen EU-ParlamentarierInnen und die österreichische Regierung auf, den Wünschen der Bevölkerung noch vor den EU-Parlamentswahlen nachzukommen!“
Rückfragehinweis:
GLOBAL 2000 Regenwaldexpertin und Ökologin: Mag.a Lisa Kernegger, Tel.: 0699/14 2000 22 und E-Mail: lisa.kernegger@global2000.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen