Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
Our Planet: Too big to fail

Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstand beruhen auf einer stabilen und resilienten Natur, die uns mit lebensnotwendigen Ressourcen versorgt. Doch diese Beständigkeit gerät immer mehr ins Wanken. Ökosysteme sind an ihre Grenzen gelangt. Es braucht einen konsequenten Richtungswechsel für unseren Planeten und für uns als Gesellschaft.
Welche essentielle Rolle Geld dabei als Treiber für eine lebenswerte Zukunft zeigt der neue WWF Film „Our Planet: Too Big To Fail“.
Inspiriert von unserer gemeinsam mit Netflix und David Attenborough produzierten Erfolgsserie „Our Planet“, erwarten Sie 40 Minuten mit atemberaubenden Bildern, Hintergrundinformationen und Stimmen inspirierender Pionier*innen aus dem Bereich Sustainable Finance. Der Film zeigt eindringlich, warum Geld nicht weiter in Bereiche fließen darf, die uns tiefer in die Klimakrise und Artensterben ziehen. Vielmehr zählt es jetzt mehr denn je nachhaltige Lösungen für unseren Planeten zu finanzieren.
Werden Sie Multiplikator*in.
Der WWF bietet interessierten Unternehmen und Partner*innen die Möglichkeit, das Filmmaterial exklusiv zu nutzen. Im Paket dabei ist ein Kommunikations-Kit zur Bewerbung. Dieses kann zur Bewerbung von Aktionen in internen Kanälen verwendet werden. Für genauere Informationen bzgl. Nutzung, Screening, Medienarbeit und weiteren Punkten kontaktieren Sie bitte: marketing@wwf.at.
Weiterführende Links:
Film: Our Planet: Too big too fail
Kommunikations-Kit für Co-Host
Film: Our Planet: Our Business
WWF & Nachhaltiger Finanzmarkt
WWF & nachhaltige Bankgeschäfte!
WWF & Nachhaltige Fonds!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.