Vision der Climate Group
Die WWF CLIMATE GROUP möchte klimafreundliches Denken und Handeln sowohl in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft selbstverständlich machen.
Die WWF CLIMATE GROUP, als Netzwerk heimischer Klimaschutzvorreiter und Branchenleader, leistet freiwilligen und aktiven Klimaschutz. Im Fokus stehen ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen und ambitionierte unternehmerische Ziele. Damit leistet die Gruppe einen Beitrag zur Senkung der weltweiten Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius.
„Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung, klimafreundlich zu denken und zu handeln und bieten dazu Lösungen aus der Wirtschaft an. Wir sind davon überzeugt, dass ambitionierter Klimaschutz und langfristiger Unternehmenserfolg Hand in Hand gehen und ein umweltverträgliches Wohlstandsmodell erreichbar ist.“ Die Partner der WWF CLIMATE GROUP
Die Unternehmen der WWF CLIMATE GROUP sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der österreichischen Gesellschaft bewusst und verpflichten sich unter der Schirmherrschaft des WWF Österreich zur Erfüllung der im Folgenden angeführten Ziele.
Ziele der WWF Climate Group
- Reduktion der Treibhausgasemissionen – im Unternehmen und entlang der Lieferkette.
- Bewusstseinsbildung und Aktivierung für eine umwelt- und klimaschonende Lebens- und Wirtschaftsweise.
- Förderung umwelt- und klimaschonender Angebote für ein klimagerechtes Leben
Für einen wirksamen Klimaschutz muss die globale Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Werten begrenzt werden. Darauf einigte sich die internationale Staatengemeinschaft auf der Weltklimakonferenz 2015 und folgt damit den Vorgaben der Klimawissenschaft für einen wirksamen Klimaschutz. Für Österreich bedeutet die „2-Grad-Grenze“ bis zum Jahr 2050: eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 90 Prozent, eine Halbierung des Endenergieverbrauchs und den Ausstieg aus fossilen Energien.

Laufend informiert via E-Mail:
bestellen Sie den WWF Newsletter zu Umwelt & Wirtschaft!
Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung, klimafreundlich zu denken und zu handeln und bieten dazu Lösungen aus der Wirtschaft an. Wir sind davon überzeugt, dass ambitionierter Klimaschutz und langfristiger Unternehmenserfolg Hand in Hand gehen und ein umweltverträgliches Wohlstandsmodell erreichbar ist.
Die Partner der WWF CLIMATE GROUP

Partner für einen nachhaltigen Finanzmarkt und Klimaschutz.
Branche: Finanzdienstleister
Beitritt zur WWF Climate Group: 2008
Anzahl der Mitarbeiter: 3.000
Anzahl der Kunden: 1.700.000
Maßnahmen u.a.
- Nachhaltige Veranlagung
- nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
- verbesserte Infrastruktur

Partner für eine nachhaltige Kreditvergabe.
Branche: Finanzdienstleister
Beitritt zur WWF Climate Group: 2018
Anzahl der Mitarbeiter: 927
Anzahl der Kunden: 162.878
Maßnahmen u.a.
- Nachhaltige Veranlagung
- nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
- verbesserte Infrastruktur

Partner für einen nachhaltigen Finanzmarkt und Klimaschutz.
Branche: Finanzdienstleister
Beitritt zur WWF Climate Group: 2008
Anzahl der Mitarbeiter: 3.000
Anzahl der Kunden: 1.700.000
Maßnahmen u.a.
- Nachhaltige Veranlagung
- nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
- verbesserte Infrastruktur

Partner für eine nachhaltige Kreditvergabe.
Branche: Finanzdienstleister
Beitritt zur WWF Climate Group: 2018
Anzahl der Mitarbeiter: 927
Anzahl der Kunden: 162.878
Maßnahmen u.a.
- Nachhaltige Veranlagung
- nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
- verbesserte Infrastruktur
Gemeinsam mehr erreichen! Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
Weitere Artikel zum Thema Umwelt & Wirtschaft
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30....
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung