Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Rekord: WWF entschärft fast 5.000 tödliche Fallen in Vietnam

Wien, 26. März 2014 – Mehr als 4.700 tödliche Schlingfallen haben 40 vom WWF speziell beauftragte-Ranger von Jänner bis Februar 2014 in zwei Schutzgebieten in Vietnam gefunden und entschärft. In insgesamt 43 Tagen wurden außerdem 41 illegale Wilderer-Camps zerstört. Der wochenlange Einsatz in den beiden Schutzgebieten von Thua Thien-Hue und QuangNam wurde von Spendengeldern aus Österreich finanziert. „Jeder Euro an Spendengeld aus Österreich ist dort bestens eingesetzt, weil gerade in diesen beiden Schutzgebieten das seltene Saola-Rind und viele andere vom Aussterben bedrohte und streng geschützte Arten leben“, freut sich Georg Scattolin über den erfolgreichen Einsatz.
Die ersten beiden Monate des Jahres sind die gefährlichsten für die Wildtiere im ganzen Jahr. Im Jänner und Februar steigt die Wilderei deshalb massiv an, weil das Fleisch von Wildtieren gerade dann sehr gefragt ist und viele Familien traditionell mit der Jagdbeute oder illegalem Holzeinschlag in den Schutzgebieten ihre Schulden abzahlen wollen. Neben der massiven Aktion gegen die professionellen Wilderer wurden auch mehrere Tiere aus den Fallen befreit, darunter Serau-Antilopen, Makaken und Languren.
Der WWF Österreich ist seit Jahren in mehreren Ländern der Mekong-Region aktiv. Mit österreichischen Spendengeldern werden dort auch Projekte zum Schutz der Wälder und das Überleben des Indochinesischen Tigers in Thailand und Myanmar unterstützt. Erst kürzlich wurden in dem vom WWF unterstützten Schutzgebiet Quang Nam ein seltenes Saola-Rind und ein Truong-Son-Muntjak-Hirsch mithilfe von Kamerafallen nachgewiesen. Beide Arten zählen zu den seltensten Säugetieren der Welt. Im September 2013 wurde das Saola dort zum ersten Mal seit 1999 mit einer WWF-Kamerafalle fotografiert. Der vietnamesische Truong-Son-Muntjak wurde als eigene Art erst 1997 in den Wäldern des Annamitengebirges in Vietnams entdeckt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag