Fossiles Gas ist allein in Österreich für 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich
Rückkehr des Dschungelkönigs: In Indien leben wieder über 2200 Tiger

Neu-Delhi/Wien, 20. Jänner 2015 – Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in Indien gelungen die nationale Tigerpopulation seit 2010 um rund 30 Prozent auf offiziell 2226 Tiere zu erhöhen. Das teilte die indische Regierung am Dienstag in Neu-Delhi mit. Die Umweltschutzorganisation WWF bezeichnete die neuen Zahlen in einer ersten Stellungnahme als Sensation und Mut machendes Signal für den Tiger und den Artenschutz allgemein. „Der König des Dschungels feiert heute ein großartiges Comeback. Unser unermüdlicher Einsatz für den Tiger zahlt sich endlich aus“, freut sich WWF-Sprecher Franko Petri. Indien ist es als boomendes Schwellenland mit einer schnell wachsenden Bevölkerung gelungen, zum dritten Mal in Folge einen positiven Bestandstrend beim Tiger zu erreichen. Das zeigt, dass sich ambitionierte Schutzmaßnahmen auszahlen.
„Artenschutz braucht einen langen Atem. Die neuen Tiger-Zahlen zeigen, dass wir dann Erfolg haben, wenn Behörden, Zivilgesellschaft und Umweltorganisationen wie der WWF gemeinsam und dauerhaft auf ein Ziel hinarbeiten“, so Petri. Entscheidend ist, die Bevölkerung für den Tiger-Schutz zu gewinnen und den Menschen vor Ort eine Perspektive zu geben. Nur so können Mensch-Tier-Konflikte und Wilderei bekämpft werden.
Der WWF forderte die süd-ostasiatischen Tiger-Länder wie etwa Malaysia oder Indonesien auf, dem Vorbild Indiens zu folgen und die Schutzbemühungen zu intensivieren sowie endlich die eigene Anzahl an Tigern zu erfassen. Das möglichst exakte Monitoring von Wildtierbeständen ist laut WWF eine entscheidende Grundlage für die Ausweisung von Schutzgebieten und effektive Artenschutzarbeit. Außerdem lässt sich nur auf diese Weise seriös überprüfen, ob Schutzbemühungen erfolgreich sind.
„Mit modernen Beobachtungstechniken wie DNA-Tests und Kamerafallen können Tierzählungen zunehmend leichter und exakter gelingen“, so Petri. Laut WWF-Angaben sind in Indien inzwischen mehrere hundert Tiger anhand ihrer individuellen Fell-Musterung eindeutig identifizierbar. Dies ist nur dank moderner Fotofallen-Technik gelungen und in diesem Umfang ein Novum im modernen Artenschutz.
Bedrohlich bleibt nach Einschätzung des WWF, dass die Tigerlebensräume in Indien weiter schrumpfen, so dass die Schutzgebiete zunehmend die einzigen Rückzugsräume bleiben. Hier gilt es die Abwärtsspirale zu durchbrechen. 2010 hatte sich die internationale Staatengemeinschaft auf dem Tiger-Gipfel in St. Petersburg verpflichtet, bis 2022 die Zahl der wild lebenden Tiger von etwa 3200 auf mehr als 6000 Tiere zu steigern.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. + 01 488 17-250, claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Klima-Allianz fordert von Landeshauptleuten und Bundesregierung “Neustart für krisensicheres Österreich”
Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich
Kraftwerksbau und Klimakrise: WWF und Verein „lebenswertes kaunertal“ warnen vor steigenden Naturgefahren im Kaunertal
Klimakrise macht Berghänge instabiler – Gutachten warnen vor vermehrten Rutschungen, Fels- und Bergstürzen – WWF und Verein „lebenswertes kaunertal” fordern von der Landesregierung sofortigen Stopp des Kaunertalprojekts und eine transparente, unabhängige Prüfung der steigenden Naturgefahren
WWF: Regierung muss Energiewende naturverträglich gestalten
Umweltschutzorganisation fordert Energiespar- und Naturschutz-Offensive – Bundesregierung bei Schlüssel-Gesetzen säumig – Photovoltaik-Ausbau geht in die richtige Richtung
Luchs Norik und sein Weg in die Freiheit
Großes Abenteuer für den jungen Luchs: Er wurde im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert.
TEAM PANDA wills wissen: Wie filmt man Ameisen und Schmetterlinge?
Hast du dich schon mal gefragt, wie man eigentlich Tiere filmt, ohne dass sie sofort davon hüpfen, wegflattern oder sich sonst irgendwie aus dem Staub machen? Und wie bekommt man...
Neujahrs-Vorsatz 2023: WWF fordert Ernährungswende
Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen auf Ernährung zurück – Bundesregierung muss Ernährungswende vorantreiben: pflanzliche Nahrungsmittel fördern, tierische Produkte nach Herkunft und Tierwohl kennzeichnen, Lebensmittelverschwendung stoppen
WWF-Bilanz: Diese Tiere sind die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022
Rote Liste gefährdeter Arten so lang wie noch nie – Rentiere, Breitmaulnashörner und Störe als Verlierer – Gewinner: Seeadler in Österreich, Buckelwale und Haie – WWF fordert ambitionierte Umsetzung des neuen globalen Artenschutz-Abkommens
So feierst du Silvester, ohne den Tieren zu schaden!
Feuerwerk, Bleigießen und ein großer Festtagsbraten: Vieles was wir zu Silvester machen um den Jahreswechsel zu feiern, belastet die Umwelt stark oder stört die Tiere. Wir haben...