In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
"Sie wollen frei leben"

Diese beeindruckenden Aufnahmen eines Tigers aus dem Nationalpark "Tadoba Andhari Tiger Reserve" in Maharashtra (Indien), wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Die Fotos entstanden erst kürzlich – im Oktober 2020. "Ich hatte das Glück, diesen wunderschönen Tiger auf meiner allerersten Safari im ´Tadoba Andhari Tiger Reserve` nach dem Lockdown zu sehen", erzählt Narayanan Iyer. Die Großkatze hypnotisierte den Fotografen regelrecht, wie er erzählt.

"Die Art, wie er (Anm. der Tiger) aussieht, wie er sich versteckt, alles an ihm ist einfach hypnotisierend…Als er majestätisch im Gebüsch saß und mich direkt anstarrte, wurde mir klar, was Freiheit wirklich bedeutet", so Fotograf Narayanan Iyer.
Menschengemachte Grenzen und Tiere
Das "Tadoba Andhari Tiger Reserve" ist der älteste und größte Nationalpark in Maharashtra. Die Begegnug mit dem Tiger ließ Narayanan Iyer nachdenklich werden.

"Grenzen" so sagt er, "das ist ein von Menschen gemachter und verwendeter Begriff. Für andere Tiere gibt es solche Grenzen nicht". Tiere würden das nicht verstehen, so der Fotograf, und weiter: "Wir schufen Nationalparks und nannten sie einen Dschungel. Tiere schaffen sich aber ihren eigenen Weg und wollen frei leben".
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen