In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Top 3 Business-Ideen zum Erhalt der Artenvielfalt gekürt

WWF Presseaussendung
Wien, 27. Oktober 2016 – Dieser Tage wurden aus 41 Einreichungen die drei FinalistInnen des innovate4nature Business-Ideenwettbewerb gekürt. BirdShades, Obstraupe und BeeMoS machten das Rennen, sie erhielten umfassende Coaching-Sessions und ein Preisgeld von je € 5.000. Außerdem werden sie im Februar 2017, beim Grande Finale, um den Hauptgewinn von € 10.000 pitchen. Ziel des Wettbewerbes ist es, besonders innovative Start-ups, die sich mit dem Erhalt der Artenvielfalt und der Biodiversität beschäftigen, bestmöglich zu unterstützen. innovate4nature wurde von WWF und Impact Hub Vienna im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) durchgeführt.
Aus 41 Einreichungen wurden dieser Tage die drei besten Business-Ideen für Schutz und Erhalt der Biodiversität gekürt. Dafür wurden die sechs vielversprechendsten Einreichungen des innovate4nature-Wettbewerbes einer hochkarätigen Expertenjury präsentiert. Diese wählten nach den Kriterien „Biodiversitäts-Impact“, „Business-Modell“, „Innovation“ und „Team“ aus.
BirdShades, Obstraupe und BeeMoS machten das Rennen. BirdShades arbeiten an der Entwicklung und dem Vertrieb einer transparenten UV-Versiegelung für Glasflächen um Vogelschlag zu vermeiden. Das Projekt Obstraupe befasst sich mit der Entwicklung eines Erntegeräts für das zeitsparende Aufsammeln von Obst von Streuobstwiesen. BeeMoS möchte einen so genannten „Bienenzähler“, mit dem kostengünstig und ortsunabhängig das Verhalten von Bienen und verschiedene Umweltparameter gemessen werden können, auf den Markt bringen.
Die FinalistInnen erhielten ein Preisgeld von je € 5.000 sowie eine Reihe von Coaching-Sessions und projektspezifischen Workshops. Gemeinsam mit erfahrenen Coaches werden die drei Teams in den nächsten Monaten an ihren Business-Modellen feilen. Im Februar 2017 findet das Grande Finale statt, bei dem sie den Fortschritt ihrer Idee präsentieren. Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält einen Geldpreis in der Höhe von € 10.000. Außerdem winken eine Mitgliedschaft im Impact Hub sowie gezielte Unterstützung bei der Vorbereitung zum erfolgreichen Start des Unternehmens. Als Bonus wird die beste Businessidee im Rahmenprogramm der „ERDgespräche 2017“ präsentiert.
innovate4nature ist der Start-up-Wettbewerb durchgeführt von WWF und Impact Hub Vienna im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMLFUW – mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, MA; Pressesprecherin WWF Österreich
Tel.: +43 (0)1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen