Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
UN-Weltklimarat in Berlin: Die fossile Zeitbombe entschärfen
Berlin, 13. 04. 14. Die rasche Umstellung des Energiesektors auf Energie sparende Technologien und erneuerbare Energie ist unbedingt erforderlich, um die vom Menschen gemachte Erderwärmung aufzuhalten. Das ist die Kernbotschaft des UN-Weltklimarats IPCC in Berlin, der heute nach einer Woche zu Ende geht. Dafür muss mehr als drei Mal soviel wie heute in die Dekarbonisierung des Energiesektors investiert werden. Der WWF verlangt noch mehr als das: Der gesamte Geldstrom im Energiebereich muss Richtung Energiesparen und erneuerbare Energie umgelenkt werden. In den nächsten Jahren ist das die Hauptaufgabe der Energiepolitik, aber auch der Banken, Investmentfonds und Entwicklungsgelder, fordert Karl Schellmann, Klimareferent des WWF in Österreich.
In seinem dritten Teilbericht macht der von den Vereinten Nationen beauftragte Rat von Klimaexperten deutlich, dass die Bekämpfung des Klimawandels machbar ist. Dabei kommt dem Energiesektor eine Schlüsselrolle zu. Aber auch die energieintensive Industrie hat noch viel Verbesserungspotential, wie der neue Klimabericht zeigt. Durch Anwendung moderner Technologien könnte der Energieverbrauch weltweit um bis zu 25 Prozent gesenkt werden. Mit finanzieller Förderung von noch nicht marktfähigen Innovationen sind weitere 20 Prozent Reduktion möglich. Diese Investitionen haben oft positive Zusatzeffekte wie verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, reduzierte Energiekosten, bessere Gesundheit durch weniger Luftverschmutzung und weniger gefährliche Abfälle. All das bringt einen vielfältigen Nutzen im privaten aber auch im gesellschaftlichen Bereich, sagt der IPCC Bericht. Erneuerbaren Energien sind längst kein Nischenmarkt mehr. Sie sind bereits heute weitgehend wettbewerbsfähig und müssen weltweit den Löwenanteil bis hin zur vollständigen Umstellung unserer Energieversorgung ausmachen, fordert Stephan Singer, WWF-Direktor für globale Energiepolitik heute in Berlin.
Der Bericht des Weltklimarats hat klar gemacht, dass nur ein Umstieg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energieträgern und eine Verringerung des Energieverbrauches den Klimawandel eindämmen kann. Dazu ist schnelles und tiefgreifendes Handeln nötig wenn nicht hunderte Millionen Menschen ihre Existenzgrundlage verlieren sollen. Ein ungebremster Klimawandel führt zu einer Welt, die 3,7 bis 4,8 Grad Celsius wärmer sein wird. Das würde zum Zusammenbrechen vieler Ökosysteme und auch Wirtschaftssysteme führen. Trotz weltweit begonnener Gegenmaßnahmen haben die globalen Treibhausgasemissionen einen neuen Höchststand erreicht. Laut IPCC sind CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger und aus industriellen Prozessen für 78 Prozent des Treibhausgasanstiegs von 1970 bis 2010 verantwortlich.
Um die Wende einzuleiten, kommt dem Energiesektor eine Schlüsselrolle zu. Laut IPCC sind vor allem die nächsten 15 Jahre entscheidend um den Schwenk hin zu einer CO2-armen Wirtschaft zu vollziehen und so den Klimawandel mit seinen schwerwiegenden Folgen einzudämmen. Die Staaten müssen dringend in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen investieren. Der Klimabericht zeigt, dass die erneuerbaren Energien von derzeit 17 Prozent bis 2050 zum weltweiten Standard werden müssen. Tausende Milliarden an Euros werden derzeit noch in Kohle, Öl und Gas investiert. Dieses Geld kann unsere Zukunft retten, wenn es konsequent in Energiespartechnologien und erneuerbare Energien umgelenkt wird. In den nächsten Jahren wird dies die Hauptaufgabe der Energiepolitik, aber auch der Banken, Investmentfonds und Entwicklungsinstitutionen. Die meisten der benötigten Technologien und Ideen sind bereits bekannt und viele schon wettbewerbsfähig. Wir müssen jetzt beginnen fossile Energieträger im Boden zu lassen, wo sie die Natur deponiert hat, so Schellmann.
In Österreich ist schon viel erreicht worden, aber es sind noch viele Hausaufgaben zu machen: Die Subventionierung von fossilen Energien muss gestoppt und das Geld in erneuerbare Energien und in energiesparende Technologien investiert werden. Wir brauchen mehr öffentlichen Verkehr und Wärmedämmung auf jedes beheizte Haus. Kohlekraftwerke und Ölheizungen müssen in wenigen Jahren ersetzt werden. Die Energiepolitik muss sich am Ziel einer Null-Emissions-Gesellschaft bis 2050 orientieren, sagt WWF-Klimareferent Karl Schellmann in Wien heute nach der Präsentation des Klimaberichts.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Email: franko.petri@wwf.at, Video-Links: Statements des WWF-Direktors für globale Energiepolitik, Stephan Singer, zum dritten IPCC-Bericht und hier.
Fotos zum Download.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz