In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF: 1.000 Pandabären erobern Innsbruck

Innsbruck, 8. 10. 2013 – Innsbruck wird zum Schauplatz des ersten WWF „Panda Sit-Inn“ Österreichs.
Tausend WWF Pandabär-Figuren werden am kommenden Montag rund um die Annasäule symbolisch die Maria-Theresien-Straße besetzen und demonstrieren gegen die Zerstörung der letzten natürlichen und naturnahen Flüsse. Mit der Aktion in Innsbruck macht der WWF auf Hunderte von Wasserkraftwerken aufmerksam, die wertvolle Flüsse in Österreich zerstören würden. Die Aktion findet in Tirol statt, um der Tiroler Landesregierung und der TIWAG zu zeigen, dass der WWF gegen die Zerstörung von Tirols Flüssen weiterhin ankämpfen wird. Die Tiroler Bevölkerung ist ab 10 Uhr herzlich eingeladen die Aktion zu besuchen. Die WWF Panda-Bären werden bis 13 Uhr vor Ort stehen.
Datum und Zeit : 14. Oktober 2013, 9.30 Uhr
Ort: Annasäule, Maria-Theresien-Straße, 6020 Innsbruck
Pressetermin: Christoph Walder, Flussexperte des WWF Österreich, wird vor Ort für Interviews zur Verfügung stehen.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF (Am Montag vor Ort in Innsbruck), Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen