Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF: Bundesregierung muss Wissenschaft in nationalen Klimaplan integrieren

Anlässlich des heute veröffentlichen Referenz-Klimaplans appelliert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich an die aktuelle und zukünftige Regierung, die Forderungen der Klimaforschung ernst zu nehmen und in den nationalen Klima- und Energieplan zu integrieren. „Der Referenz-Klimaplan zeigt deutlich auf, dass es nicht so weitergehen kann. Die Politik muss ihren untauglichen Entwurf auf allen Ebenen verbessern und die Ergebnisse der Wissenschaft in die nationale Klimastrategie implementieren. Dafür sind alle Parteien gefragt“, sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann zur heutigen Pressekonferenz des Climate Change Center Austria (CCCA).
Gemeinsam mit der Klimawissenschaft fordert der WWF einen ambitionierten Neustart der Klimapolitik: „Österreich braucht eine echte ökologische Steuerreform, die umweltfreundliches Verhalten belohnt und fossile Energien ausbremst. Teil dieses Konzepts muss eine sozial und wirtschaftlich gerechte CO2-Bepreisung sein, damit Umweltverschmutzung einen Preis erhält. Weiters müssen umweltschädliche Subventionen rasch abgebaut und umweltfreundlich investiert werden. Außerdem brauchen wir dringend eine Mobilitätswende und einen naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren“, fordert Karl Schellmann.
Bis Ende des Jahres haben die einzelnen EU-Länder noch Zeit, ihre nationalen Klima- und Energiepläne zu überarbeiten. „Dafür gibt es in Österreich noch extrem viel Potenzial. Wir appellieren an die Bundesregierung, die nächsten Monate zu nutzen und ihre Ambitionen in Sachen Klimaschutz zu erhöhen“, so Schellmann.
Rückfragehinweise:
Sarah Bimingstorfer
Pressesprecherin WWF Österreich
Tel.: +43 676 83 488 216
E-mail: sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU