Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt

Großer Erfolg für den Schutz der Meeresschildkröten in Tunesien! In der vergangenen Nistsaison konnten erstmals Nester der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) an der nördlichen Küste des Landes entdeckt werden. Rund um Bizerte wurden 5 Nester identifiziert, aus denen mehr als 132 Jungtiere sicher ins Meer zurückkehrten. Diese erfreuliche Entdeckung ist ein wichtiger Meilenstein für den Schutz der sich erholenden Schildkrötenpopulationen in der Region.
Auch in anderen Teilen Tunesiens war die Saison erfolgreich: In Mahdia schafften es 639 Jungtiere aus 10 Nestern ins Meer, während auf der Insel Djerba insgesamt 102 junge Schildkröten entdeckt wurden. Diese Erfolge sind das Ergebnis intensiver Schutzmaßnahmen und wurden von lokalen Partnerorganisationen koordiniert.
Neben der direkten Betreuung der Nester wurde auch verstärkt Aufklärungsarbeit geleistet, um die lokale Bevölkerung für den Schutz der Meeresschildkröten zu sensibilisieren. Zudem wurden Umweltbildungsprogramme für Schulkinder in verschiedenen Regionen Tunesiens durchgeführt.
Die Maßnahmen sind Teil eines Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem North African Sea Turtle Network umgesetzt wird. Der WWF koordiniert diese Initiative an der sowohl UNEP als auch lokale kleine NGOs teilnehmen, um die Meeresschildkröten langfristig zu schützen. Denn jeder einzelne geschützte Nistplatz bringt uns dem Ziel näher, die Zukunft dieser beeindruckenden Tiere zu sichern!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze