Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Good News: WWF unterstützt italienisches Luchsprojekt

Früher Abend in einem abgelegenen Teil des italienischen Tarvisio-Waldes: Die Türen einer Transportbox öffnen sich. Für den Luchs, der die Box verlässt, sind es nun die ersten Schritte in seiner neuen Heimat.
Gleich zwei Luchsdamen wurden nun auf diese Art in den Julischen Alpen ausgewildert: Ein junges Luchsweibchen wurde am Donnerstag freigelassen, am Freitag folgte ein sechsjähriges Weibchen. In der Region muss der Luchsbestand gestützt werden, denn im italienischen Teil der Julischen Alpen ist die kleine verbliebene Population in den letzten 15 Jahren wieder zusammengebrochen.
Das Auswilderungsprojekt „ULyCA2“ hat nun ein Ziel: Eine Liebesgeschichte, die keine Landesgrenzen kennt. Denn nur 30 Kilometer entfernt von jenem italienischen Ort, an dem die Luchsdamen freigelassen wurden, lebt eine wiederangesiedelte Luchspopulation in den slowenischen Alpen. Slowenische und italienische Luchse sollen sich jetzt im Grenzgebiet näherkommen. Das soll dafür sorgen, dass eine neue Population entstehen kann. Somit wäre die stark gefährdete Art in Europa wieder besser vernetzt. Die Umsiedelung ist also ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Luchses im gesamten Alpenraum und damit auch in Österreich.
Insgesamt sollen bis zu fünf Luchse ausgewildert werden. Der WWF unterstützt das Auswilderungsprojekt, an dem viele Stellen gemeinsam arbeiten. Umgesetzt wird es unter anderem von den italienischen Behörden, der italienischen Forstpolizei, dem Luchsprojekt Italien und der Universität Turin. Die beiden bereits ausgewilderten Weibchen stammen aus der Schweiz und wurden im Februar eingefangen, um sie in ihre neue Heimat zu bringen. Zwei weitere Luchse, ein Weibchen und ein Männchen aus den rumänischen Karpaten, werden ebenso in den Julischen Alpen freigelassen.
Hier kannst du die Geschichte von Luchs Norik und seiner Auswilderung im Nationalpark Kalkalpen lesen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch