Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF fordert Stopp des Tiroler Seilbahnprogramms
Innsbruck, 2. November 2018. „Das neue Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm ist ein umweltschädlicher Turbo für neue Großprojekte und würde den Bodenverbrauch weiter befeuern“, warnt die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Österreich anlässlich der heute, Freitag, endenden Begutachtungsphase für den von der Tiroler Landesregierung vorgelegten Plan. In seiner Stellungnahme fordert der WWF die Rücknahme des Entwurfs sowie die Entwicklung eines neuen Programms, das verbindliche Endausbaugrenzen festlegt. „In seiner aktuellen Fassung gefährdet das Seilbahn-Programm wertvolle Landschaftsräume und bevorteilt einseitig die Wirtschaft auf Kosten der Umwelt. Die Seele der Alpen droht Stück für Stück an die Seilbahnwirtschaft verkauft zu werden“, kritisiert WWF-Experte Josef Schrank.
„Das von der Politik versprochene ‚Verbot von Neuerschließungen‘ ist in Wahrheit ein Etikettenschwindel Tatsächlich würden großflächige seilbahn- und schitechnische Erweiterungen in unerschlossene Landschaftsräume ermöglicht. Damit blüht Tirol ein Schicksal als Großraumskigebiet“, kritisiert der Landschaftsökologe Schrank. Künftig soll ein Zusammenschluss von Skigebieten bis zu zwei Gebirgskämme, ein Tal und einen Bergrücken neu beanspruchen können. Analysen des WWF und des Alpenvereins zeigen, dass damit Naturräume grundsätzlich seilbahn- bzw. schitechnisch erschließbar würden, die weit mehr als das Doppelte der derzeitigen Schigebietsfläche Tirols umfassen. Mehr als vier Prozent der noch vorhandenen alpinen Freiräume in Tirol könnten dadurch verloren gehen.
„Aufgrund der hohen Skigebietsdichte könnten mehr als die Hälfte der aktuell räumlich getrennten Skigebietszonen grundsätzlich einen Zusammenschluss vollziehen. Unabhängig anderer relevanter Voraussetzungen drohen damit neue gigantische Großraumskigebiete“, sagt WWF-Experte Schrank. Berücksichtigt sind dabei nur die Änderungen zu Zusammenschlüssen, dazu kommen aber noch weitere mögliche Erweiterungsmaßnahmen. „Der Entwurf verstärkt die einseitige Abhängigkeit vom Skitourismus, verbaut Investitionschancen in umweltschonende und zukunftsfähige Tourismusmodelle und widerspricht damit den Interessen der Allgemeinheit“, so Schrank.
Seele der Alpen schützen statt ausbeuten
Jeder Hektar und jeder öffentliche Euro, der heute noch in den weiteren großflächigen Ausbau von Skigebieten investiert wird, gefährdet wichtige Naturressourcen und hat fatale ökologische Folgen. „Allein schon aufgrund der zunehmenden Umweltkrisen muss der Schutz der letzten ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaftsräume oberste Priorität haben“, bekräftigt WWF-Experte Schrank unter Verweis auf die Petition „Rettet die Seele der Alpen“. Darin fordern WWF, Alpenverein und Naturfreunde gemeinsam mit aktuell über 20.000 Unterstützerinnen und Unterstützen den Erhalt der letzten unberührten Naturräume. (www.seele-der-Alpen.at)
Die detaillierte WWF-Stellungnahme zum Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm ergeht heute an das zuständige Amt der Tiroler Landesregierung, die Abteilung Bau- und Raumordnungsrecht sowie an Landeshauptmann Günther Platter und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe.
Rückfragehinweis und Kontakt:
Josef Schrank, Landschaftsökologe WWF Österreich
Mobil: +43 676 83488 299 / E-Mail: josef.schrank@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden