In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF gratuliert: Salzburger Sulzbachtäler werden Wildnisgebiet

Presseaussendung
Wien, Salzburg, 15. September 2017 – Der Nationalpark Hohe Tauern als größtes Schutzgebiet Mitteleuropas, ist seit vergangener Woche um eine Superlative reicher: Als erster heimischer Nationalpark, beherbergt er künftig in seiner Kernzone ein Wildnisgebiet. Vollkommen unberührt von jagdlicher und sonstiger Nutzung, bleiben die mehr als 67 Quadratkilometer großen Flächen in den Sulzbachtälern, in ihrer Ursprünglichkeit für die Nachwelt erhalten. Der WWF gratuliert dem Nationalpark Hohe Tauern zur Vorreiterrolle im Bemühen um die weltweit höchste Schutzkategorie „Wildnisgebiet“. Bernhard Kohler, Wildnisexperte beim WWF Österreich, freut sich: „Ein großer Erfolg für den österreichischen Naturschutz – das Prädikat Wildnisgebiet zeigt eindrucksvoll, welch einzigartige Naturschätze unsere Nationalparke beheimaten.“ Kohler hofft, dass bald andere Österreichische Nationalparks dem Salzburger Beispiel folgen werden.
Fast achteinhalb Prozent der Nationalparkfläche, das sind 6.730 Hektar, erhielten am 6. September den Status Sonderschutzgebiet und sind somit als Wildnisgebiet unter Schutz gestellt. Charakteristisch und einzigartig für die Sulzbachtäler ist die Unberührtheit des Gebietes. Die Hochtäler und Bergspitzen an der Nordabdachung des Großvenedigers sind wichtige Refugien für Arten wie Steinbock, Murmeltier und Bartgeier. Bedingt durch das Abschmelzen der Gletscher, werden dort große Flächen, die bisher von Schnee und Eis bedeckt waren, frei. In ihnen kann die Forschung künftig wie in einem großen Freiluftlabor herausfinden, wie sich Natur ohne Mensch, Nutztiere und Jagd entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Untersulzbachtal, wo die bereits heuer gestarteten Untersuchungen zur Etablierung eines Langzeitmonitorings fortgesetzt und erweitert werden sollen.
Kohler vom WWF erläutert: „Die Unterschutzstellung wird in Zukunft für den Erhalt dynamischer natürlicher Prozesse sorgen, das Gebiet frei von menschlichen Eingriffen halten und besondere Wildnisqualitäten wie Naturnähe, Ungestörtheit und die Abwesenheit von Bauwerken dauerhaft sichern“, und ergänzt: „Das bedeutet nicht, dass Menschen der Zutritt verwehrt bleibt, im Gegenteil: Respektvolle Besucher können ein einzigartiges Naturerlebnis genießen, ohne den Wildnischarakter des Gebietes zu beeinträchtigen.“ So steht eine Hütte im Obersulzbachtal, bis zu 30 interessierten Naturliebhabern als Basislager für spannende Wildniscamps zur Verfügung.
Eigentümer des Wildnisgebietes sind der Nationalpark selbst, sowie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf), mit denen langfristig gültige Vertragsnaturschutz-Regelungen getroffen wurden. Damit hat auf der gesamten Fläche des neuen Schutzgebietes künftig die Natur Vorrang. Die ÖBf haben im Wildnis-Management bereits Erfahrung: Sie sind langjähriger Partner in Österreichs bislang einzigem Wildnisgebiet, dem Wildnisgebiet Dürrenstein zum Schutz des Rothwaldes in Niederösterreich.
Der Grundstein für den Schutz der Sulzbachtäler wurde 2014 vom WWF und dem Nationalpark Hohe Tauern mit einer Machbarkeitsstudie gelegt. 2016 erfolgte durch den Ankauf von 3.000 Hektar Fläche von der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide im Unter- und Obersulzbachtal durch den Salzburger Nationalparkfonds, ein weiter wichtiger Schritt.
Die Schutzkategorie "Wildnisgebiet" bezeichnet die höchste Schutzkategorie gemäß Weltnaturschutz IUCN und unterliegt damit noch höherem Schutz als Nationalparke. Das Wildnisgebiet Sulzbachtäler ist das erste Beispiel eines derartigen Schutzgebiets innerhalb eines österreichischen Nationalparks. Die offizielle Anerkennung des Wildnisgebietes Sulzbachtäler durch die IUCN wird im Laufe des kommenden Jahres erwartet.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel.: 0676 83 488 203, claudia.mohl@wwf.at
Bernhard Kohler, WWF Wildnisexperte, Tel. 0676 83 488 281, bernhard.kohler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen