Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF kondoliert zum Ableben von Peter Lebersorger
Der WWF Österreich nimmt Anteil am Ableben von Peter Lebersorger, dem langjährigen Generalsekretär des Niederösterreichischen Landesjagdverbandes.
„Peter Lebersorger war über viele Jahre ein konstruktiver Partner, der sich stets um einen ehrlichen Austausch zwischen den verschiedenen Interessen bemüht hat“, erklärt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich. Johanides spricht den Angehörigen von Lebersorger ihre Anteilnahme aus.
Auf die Jagd warten insgesamt große Herausforderungen für die Zukunft, wodurch die große Sachkompetenz und das Engagement von Funktionären wie Peter Lebersorger wichtiger sind denn je. Neben dem gemeinsamen Ansinnen, sich für die Natur und die Wildtiere einzusetzen, birgt das Verhältnis zwischen Jagd und Naturschutz aber naturgemäß auch Raum für kontroverse Perspektiven. „In diesem Zusammenhang hat Peter Lebersorger oftmals klar seine Meinung geäußert, konnte gleichzeitig aber Verbinder zwischen verschiedenen Weltanschauungen sein. Diese Kompetenz wird uns fehlen“, erklärt Johanides abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten