In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF kritisiert Donauausbaupläne der Regierung

Wien, am 17. Jänner 2008 – Anlässlich der heutigen Ankündigungen von Staatssekretärin Christa Kranzl gemeinsam mit via donau – Geschäftsführer Manfred Seitz zum Nationalen Aktionsplan Donauschifffahrt hält der WWF seine Kritik am Donauausbau aufrecht.
Prinzipiell begrüßt die Naturschutzorganisation eine Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße hin zu klimafreundlicheren Alternativen. „Dass die Binnenschifffahrt diese Aufgabe in Österreich erfüllen kann, ist ein frommer Wunsch, der an der Realität vorbei geht“, erklärt Andreas Wurzer, stellvertretender Geschäftsführer des WWF Österreich. „Schon jetzt kämpft die Güterschifffahrt mit einer äußerst geringen Nachfrage auf dem Transportmarkt“. 2006 wurden in Österreich 12 Millionen Tonnen Güter auf der Donau befördert, obwohl die Kapazitätsgrenze bei rund 90 Millionen Tonnen liegt. Dies entspricht einem Anteil am heimischen Güterverkehr von weniger als 5 Prozent.
Auch im Abschnitt zwischen Wien und Bratislava, der im Rahmen des Flussbaulichen Gesamtprojekts zur Wasserstraße ausgebaut werden soll, lag die Auslastung der Güterschifffahrt im Jahr 2007 bei nur 10 Prozent. Im Hitzesommer 2003 hingegen kam es trotz extrem niedrigem Wasserstand zu einer sehr hohen Transportfrequenz. „Es ist offenkundig, dass das gewünschte Verkehrsaufkommen nicht durch den weiteren Ausbau der Donau zur Schifffahrtsrinne zu erreichen sein wird“, so Wurzer.
Die negative Signalwirkung des Projekts ist nach Meinung des WWF trotz Unterzeichnung des „Ybbser Kommuniques“ vom 14. 9. 2007 gegeben. „Solange Österreich nicht eindeutig gegen die Errichtung von Staustufen bei Straubing/Vilshofen auftritt, ist diese Abmachung zahnlos“, kritisiert Wurzer.
Statt auf flussbauliche Millionenprojekte zu setzen, müsse verstärkt auf Technologie- und Logistikverbesserungen gesetzt werden. Das von Staatssekretärin Kranzl vorgestellte Budget des NAP für 2008 vermittelt allerdings andere Schwerpunkte: vom Gesamtbudget von 26 Mio Euro für 2008 sind lediglich 2,7 Mio Euro für Schifffahrtsinformationssysteme und 2 Mio Euro für die Flottenförderung vorgesehen.
Der WWF ist weiterhin davon überzeugt, dass sich ohne effizientere Verbindungen zu anderen Verkehrsträgern mit Tür-zu-Tür Service und besseren Wetter- und Wasserstandsprognosen die Auslastung für die Schifffahrt nicht verbessert. Derartige Maßnahmen würden auch die Beeinträchtigungen der Umwelt erheblich verringern.
Nicht unbedeutend, denn vom Ausbau der Donau im Österreichischen Nationalpark geht eine Signalwirkung für die ökologisch wertvollsten Gewässerabschnitte entlang des Flusses aus: Fast 70 Prozent der von der Europäischen Kommission geplanten und geförderten Ausbaustrecken sind ausgewiesene Natura 2000 Europaschutzgebiete.
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen