In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF-Riesenerfolg: Bereits 5000 Österreicher wählen die Erde!

Wien, 11. November 2009 – Diesen Montag startete der WWF seine Klimakampagne „Vote Earth – Wähle die Erde!“. Sie wird bis zum Beginn der Klimakonferenz in Kopenhagen am 7. Dezember dauern und ist die erste weltweite Volksabstimmung. Ziel ist es, in einer Online-Kampagne Unterschriften als Stimmen für die Erde und gegen die globale Erwärmung zu sammeln. Diese Unterschriften werden im Dezember den Delegierten in Kopenhagen übergeben, damit diese ein Klimaabkommen zum Schutz unserer Erde beschließen. Die Österreicher machen bereits begeistert mit: Innerhalb von drei Tagen haben schon mehr als 5000 Personen auf www.voteearth.at ihre Stimme für die Erde abgegeben.
Auf der eigens für die österreichische Abstimmung eingerichteten Website www.voteearth.at können alle ÖsterreicherInnen mit wenigen Mausklicks ihre Stimme für die Erde abgeben. Auf einer Landkarte kann man sein Voting mit einer persönlichen Botschaft an die Welt versehen und genau an der eigenen Adresse seinen Abstimmungs-Pin verorten.
Zahlreiche Prominente aus Politik, Kultur und Sport werben für Vote Earth. Ein Fernsehspot mit dem Schauspieler Frank Hoffmann bewirbt die Aktion. Gleichzeitig unterstützen mehr als 140 der meistbesuchten Websites Österreichs und viele österreichische Medien die Kampagne auf ihren Homepages. Die weltweite Aktion schließt an die erfolgreiche „Earth Hour“ an, bei der sich heuer knapp eine Milliarde Menschen in mehr als 4.000 Städten beteiligten und die Lichter für eine Stunde abschalteten.
„Wir sind begeistert, dass diese weltweite demokratische Plattform von den ÖsterreicherInnen sofort so toll aufgenommen wurde und hoffen auf noch viele Stimmen mehr“, erklärt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger.
Auf dem Weltklimagipfel der Vereinten Nationen (COP 15) wird zwei Wochen lang in Kopenhagen über das Klimaschicksal der Erde verhandelt. Der WWF fordert einen wirksamen und bindenden Nachfolgevertrag zum Abkommen von Kyoto. Das Ziel des Vertrages ist es, die weltweite Erdewärmung unter zwei Grad zu halten um Katastrophen und ein Massensterben von einem Drittel aller Tier- und Pflanzenarten zu verhindern.
Auch der WWF Österreich wird in Kopenhagen vertreten sein und die österreichischen Stimmen gesammelt an die Entscheidungsträger für das Weltklima übergeben.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-210, Email: elke.muehlbachler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen