In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF-Studien: Unternehmen sind Schlüssel zum Klimaschutz

Wien/Bonn, 30. März 2009 – Der WWF schlug heute auf dem in Bonn stattfindenden UN-Klimagipfel anhand von zwei neuen Studien vor, eine neue Klasse von klimafreundlichen Unternehmern für eine CO2 reduzierte Zukunft zu unterstützen. Die Untersuchungen des WWF zeigen, dass innovative Technologien, die Hunderte Millionen Tonnen CO2 einsparen können, schon heute zur Verfügung stehen. Die beiden neuen WWF-Studien, die auch 17 Fallstudien von Industrieländern wie Schweden aber auch Entwicklungsländern wie Indien beinhalten, zeigen wie man den Klimawandel am schnellsten bekämpfen kann und welche Strategien funktionieren.
„Technologische Innovationen haben das Potenzial für wirtschaftlichen Erfolg und auch für Erfolge im Kampf gegen den Klimawandel. Allerdings müssen Hindernisse aus dem Weg geräumt werden um die erfolgreiche Vermarktung und Verbreitung zu ermöglichen, meint Stefan Henningsson, Direktor des Klimawandel-Programms von WWF Schweden.
Die Technik mehr natürliches Licht in große Gebäude zu bringen wurde vor acht Jahren von einem schwedischen Bauberater in Zusammenarbeit mit einem Erfinder aufgegriffen. Nach den Berechnungen können damit bis zu 220 Millionen Tonnen CO2 eingespart und hohe Stromrechnungen vermieden werden.
Eine effizientere Kühltechnik die in den Bereichen Produktion und Verteilung Verwendung findet, wurde von einem schwedischen Erfinder entwickelt. Eine Verbreitung dieser Technik im Ausmaß von 25 Prozent würde allein auf dem europäischen Kühlmarkt bis zu 50 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden.
Ein weiteres Beispiel ist In Indien ist eine Firma, die der armen ländlichen Bevölkerung LED-basiertes solarbetriebenes Licht ermöglicht. „Die indischen Unternehmen in dieser WWF-Studie zeigen das riesige Potential für nachhaltige Entwicklung“, so Hennigsson. Der WWF regt dabei an, veraltete Produktionstechniken gegen neue auszutauschen statt zu verbessern. Gerade kleinere Unternehmen leisten hier einen großen Beitrag im Vergleich zu den großen Konzernen, die lieber auf traditionelle Methoden setzen.
Für die Umstellung auf klimafreundliche Methoden braucht es die Konzentration auf Regierungsebene, um die neuen Ideen zu sammeln und umzusetzen. Der WWF schlägt dazu „One-Stop-Shops“ für Klimaunternehmer vor, um innovative Unternehmen zu fördern und sie stärker mit dem öffentlichen und privaten Wirtschaftssektor zu verbinden. Dazu schlägt der WWF technologische Aktionsprogramme im Rahmen des UN-Klimarats UNFCCC vor.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich,
Zu den WWF-Berichten: http://assets.wwfindia.org/downloads/indian_companies.pdf.
WWF-Papier zu den Aktionsprogrammen: http://assets.panda.org/downloads/wwf_technology_web.pdf.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen