Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF: Vorarlberg ist Österreichsieger bei der Energiewende

WWF Presseaussendung
Bregenz, 5. Oktober 2015 – Mit 75 von 100 möglichen Punkten erreicht Vorarlberg im Vergleich zu den anderen Bundesländern den Spitzenplatz im Bundesländer-Energiewende-Index (BEX) des WWF. „Das Ländle ist in vielen Bereichen Klassenerster und seine Energiewende-Politik kann ein Vorbild für die Landesregierungen in den weiter östlich liegenden Bundesländern sein“, fasst WWF-Energiereferent Karl Schellmann das Ergebnis zusammen. Besonders gut bewertet der WWF das Bundesland in seiner Energiepolitik mit einem Wert von 88 Punkten. Den Siegerplatz verdient das westlichste Bundesland vor allem durch seine Politik zu Energieeffizienz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien, aber auch wegen seiner Bemühungen in den Bereichen Energieeffizienz und Gebäudesanierung. Die Verteilung der Ausgaben für Wohnbauförderung und für den Verkehr wirkt sich in der energiepolitischen Bilanz des Landes ebenfalls stark positiv aus.
Bei der Energieeffizienz nimmt Vorarlberg mit 64 Punkten den zweiten Platz hinter Wien ein. Dabei ist besonders die gute Energieintensität, also der vergleichsweise geringe Energieverbrauch pro Einwohner, hervorzuheben. Der WWF kritisiert aber gleichzeitig, dass der gesamte Energieverbrauch jenseits des Arlbergs 2013 höher ist als 10 Jahre zuvor. Bei der Nutzung erneuerbarer Energie rangiert Vorarlberg nur im vorderen Mittelfeld. Der Anteil der Erneuerbaren liegt beim Stromverbrauch leider nur auf Platz 5, beim Anteil an der Fernwärme aber auf Platz 1. Auch die Gebäudesanierung durch die Wohnbauförderung katapultiert das Land ganz nach vorne.
Trotz der guten Werte warnt der WWF aber vor dem gestiegenen Energieverbrauch, der genauere Analysen und Gegenmaßnahmen notwendig macht. Die Umweltorganisation empfiehlt auch den weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Förderung von Fahrzeugen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. „Vorarlberg ist zurzeit Energiewende-Champion und erntet damit die Früchte langjähriger guter Politik in diesem Bereich. Sollte Wien aber seine Anstrengungen bei den erneuerbaren Energien erhöhen, könnte Vorarlberg schon bald auf den zweiten Rang verdrängt werden“, warnt Schellmann.
Die Ergebnisse für Vorarlberg sind Teil einer Studie, die die Bemühungen und Erfolge der neun Bundesländer bei der Energiewende miteinander vergleichbar macht. Für den BEX wurden mehr als 40 Einzelfaktoren analysiert und in 20 Indikatoren bewertet. Die Ergebnisse wurden in fünf Bereichen zusammengefasst: Energieeffizienz, Gebäude, Verkehr, Energiepolitik und erneuerbare Energien.
Die Detailergebnisse für das Burgenland werden morgen, für die weiteren Bundesländer in den nächsten Wochen präsentiert. Die Studie erstellte der WWF im Rahmen der laufenden Kampagne der Umweltorganisation für klare Ziele Österreichs zu Energie und Klimaschutz im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris. In einer Petition, die von allen Österreichern unterschrieben werden kann, richtet sich der WWF direkt an die Bundesregierung: (www.wwf.at/klimapetition).
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Informationen zur WWF-Kampagne: www.wwf.at/klimakampagne.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.