In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF zu Salzburgs Energiewendekonzept: Gut unterwegs aber noch lange nicht am Ziel

WWF Presseaussendung
Salzburg/Wien, 23. Oktober 2015 – Salzburg belegt mit knapp 44 Punkten den 7. Platz im Österreichvergleich und liegt damit am Ende des breiten Mittelfeld im Energiewende-Index (BEX) des WWF. Die beste Teilplatzierung erreicht Salzburg mit dem 3. Platz im Bereich Gebäude. „Trotz des Stockerlplatzes im Vergleichsfeld Gebäude ist auch hier noch viel zu tun. Bundesweit haben die Salzburger Gebäude den höchsten Energieverbrauch pro Quadratmeter. Hier gibt es noch viel zu verbessern“, so der Appell von WWF-Experten Karl Schellmann an die Salzburger Landesregierung.
Die Umweltorganisation stellte in ihrer Analyse fest, dass die politischen Ziele für die Energiewende ambitioniert und funktionell sind, insbesondere für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Verbesserungsbedarf ortet der WWF aber bei den konkreten Maßnahmenplänen zur Zielerreichung. Auch kritisiert der WWF die hohe Energieintensität des Verkehrsbereiches. „Pro Person wird in Salzburg so viel Energie für Verkehrsleistungen aufgewendet, dass hier nur der 7. Platz im Bundesländervergleich möglich war. Ein Lichtblick ist aber die Entwicklung der letzten drei Jahre. Hier liegt Salzburg an dritter Stelle unter allen Bundesländern“, analysiert Schellmann.
Relativ positiv ist der nur leichte Zuwachs beim gesamten Energieverbrauch im Zehnjahrestrend, auch hier wurde ein dritter Rang erreicht. Anlass zur Freude wäre allerdings nur eine deutliche Senkung des Verbrauchs, die nicht in Sicht ist, so der WWF. „Ohne eine rasche und deutliche Senkung des Energieverbrauches sind aber die so wichtigen Zielsetzungen der Energiewende nicht zu erreichen. Hier fehlen klare Ziele in der Strategie bis 2050“, warnt Schellmann. Der BEX zeigt hier eine Lücke im Zielsystem der Energiewendepolitik auf.
Durchwegs im oberen Mittelfeld platziert sich Salzburg bei den erneuerbaren Energien. Um das selbst gesteckte Ziel der Klimaneutralität für 2050 zu erreichen muss das derzeit in Ausarbeitung befindliche Mobilitätskonzept einen wirksamen Impuls zu weniger Energieverbrauch und Rückgang der CO2-Emissionen setzen. „Ein Weiterfahren wie bisher nur mit erneuerbaren Energien wird nicht funktionieren“, mahnt Schellmann. Auch die wirtschaftlichen Möglichkeiten und Arbeitsplatzchancen wurden bisher vergleichsweise schlecht ausgeschöpft.
Der Vergleich des Verkehrssektors für Salzburg ist leider nur durchschnittlich. Das gilt sowohl für die Energieintensität des Verkehrs als auch für den sechsten Platz bei der Klimaschädlichkeit des Straßenverkehrs, obwohl hier der Tanktourismus schon herausgerechnet ist. Hingegen ist Salzburg bei den neu errichteten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern auf dem hervorragenden 2. Platz im österreichweiten Vergleich. Mit diesem Trend und verstärkter Altbausanierung sollte der Energieverbrauch der Haushalte tendenziell deutlich abnehmen.
Die Ergebnisse für Salzburg sind Teil einer Studie, die die Bemühungen und Erfolge der neun Bundesländer bei der Energiewende miteinander vergleichbar macht. Für den BEX wurden mehr als 40 Einzelfaktoren analysiert und in 20 Indikatoren bewertet. Die Ergebnisse wurden in fünf Bereichen zusammengefasst: Energieeffizienz, Gebäude, Verkehr, Energiepolitik und erneuerbare Energien.
Die Detailergebnisse für die verbleibenden zwei Bundesländer (Oberösterreich und Steiermark) werden in Kürze präsentiert. Die Studie erstellte der WWF im Rahmen der laufenden Kampagne der Umweltorganisation für klare Ziele Österreichs zu Energie und Klimaschutz im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris. In einer Petition, die von allen Österreichern unterschrieben werden kann, richtet sich der WWF direkt an die Bundesregierung: (www.wwf.at/klimapetition).
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail:
franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen