Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Axt des Jahres geht an Murzerstörer-Allianz

Graz, 10. November 2009 – Die PLATTFORM ZUM SCHUTZ DER MURAUEN und der Naturschutzbund Steiermark verleiht heute die „Axt des Jahres 2009“ an die Allianz der Murauen-Zerstörer. Das Landschaftsschutzgebiet und biogenetische Reservat „Murauen Graz-Werndorf“ vor den Toren von Graz ist durch das derzeit größte Natur zerstörende Wasserkraftwerksprojekt Österreichs gefährdet. Die Mitglieder dieser Allianz sind STEWEAG-STEG, ESTAG und Verbund. „Die geplanten Kraftwerke würden diesen einzigartige Lebensraum zerstören“, so WWF-Experte Arno Mohl.
Natur- und Umweltschutzorganisationen wie der WWF setzen sich weiterhin für die Erhaltung dieses national bedeutenden Naturgebiets ein. Die freie 23 Kilometer lange Fließstrecke der Mur von Weinzödl bis Mellach ist Lebensraum für dutzende größtenteils höchst gefährdete Fischarten. Statt der geplanten Naturzerstörung fordern die Umweltschützer Einsparungsmaßnahmen, Effizienzsteigerungen und die verstärkte Förderung von Erneuerbaren Energien wie Solarstrom.
Die beiden Laufkraftwerke Gössendorf und Kalsdorf würden die Mur im betroffenen Abschnitt in leblose Stauseen verwandeln. Huchen und vielen weitere bedrohte Arten wie Fischotter oder Eisvogel verlieren dadurch ihren Lebensraum, so der WWF.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung