Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Axt des Jahres geht an Murzerstörer-Allianz

Graz, 10. November 2009 – Die PLATTFORM ZUM SCHUTZ DER MURAUEN und der Naturschutzbund Steiermark verleiht heute die „Axt des Jahres 2009“ an die Allianz der Murauen-Zerstörer. Das Landschaftsschutzgebiet und biogenetische Reservat „Murauen Graz-Werndorf“ vor den Toren von Graz ist durch das derzeit größte Natur zerstörende Wasserkraftwerksprojekt Österreichs gefährdet. Die Mitglieder dieser Allianz sind STEWEAG-STEG, ESTAG und Verbund. „Die geplanten Kraftwerke würden diesen einzigartige Lebensraum zerstören“, so WWF-Experte Arno Mohl.
Natur- und Umweltschutzorganisationen wie der WWF setzen sich weiterhin für die Erhaltung dieses national bedeutenden Naturgebiets ein. Die freie 23 Kilometer lange Fließstrecke der Mur von Weinzödl bis Mellach ist Lebensraum für dutzende größtenteils höchst gefährdete Fischarten. Statt der geplanten Naturzerstörung fordern die Umweltschützer Einsparungsmaßnahmen, Effizienzsteigerungen und die verstärkte Förderung von Erneuerbaren Energien wie Solarstrom.
Die beiden Laufkraftwerke Gössendorf und Kalsdorf würden die Mur im betroffenen Abschnitt in leblose Stauseen verwandeln. Huchen und vielen weitere bedrohte Arten wie Fischotter oder Eisvogel verlieren dadurch ihren Lebensraum, so der WWF.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen