Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Deutschsprachige WWF Interviewpartner auf UN-Klimakonferenz in Doha

Wien, 23. 11. 2012 – Der WWF wird auf der UN-Klimakonferenz COP 18 in Doha/Katar vom 26. 11. bis 7. 12. einen eigenen Bereich für die Vertreter der Presse (Redakteure, Korrespondenten, Fotografen) bereitstellen. Vom WWF Österreich wird in Doha kein Klimaexperte und kein Pressesprecher dabei sein, wohl aber freuen sich unsere drei Deutsch sprechende WWF-Experten vor Ort in Doha zu den Themen Waldschutz (REDD+), Klimafinanzierung sowie zum aktuellen Stand der Verhandlungen über Ihre Interviewanfragen.
Außerdem wird unsere deutsche Kollegin Sylvia Ratzlaff in Doha gerne auch die Interviewanfragen von österreichischen Medien entgegennehmen.
In Wien sind Ihre Ansprechpartner WWF-Geschäftsführer Gerald Steindlegger und WWF-Klimaexperte Karl Schellmann.
WWF-Klimagipfel-Website zu Doha (mit weiteren Hintergrundpapieren, Chronologie der Verhandlungen, Emissionen im Schiffsverkehr, EU Klimapolitik, REDD+, Anpassung.
Die deutschsprachigen WWF-Mitarbeiter vor Ort in Doha:
ab 25.11. in Doha:
• Barbara Lueg (Fachreferentin insbesondere zu Klimafinanzierung) barbara.lueg@wwf.de, +49 (151) 1885 4995
• Hermine Kleymann (Fachreferentin insbesondere zu REDD+) Hermine.kleymann@wwf.de, +49 (151) 1885 4902
• Sylvia Ratzlaff (Pressereferentin) Sylvia.ratzlaff@wwf.de, +49 151 1885 4846
Ab 2.12. in Doha:
• Regine Günther (Leiterin Klimaschutz und Energie; Gesamtüberblick und EU-Position) regine.guenther@wwf.de, +49 (151) 1885 4923
Folgende englischsprachige WWF-Kollegen stehen außerdem für Medienanfragen zur Verfügung (Anfragen bitte über Sylvia Ratzlaff):
1. Samantha Smith – Leader of the WWF’s Global Climate and Energy Initiative – can speak on WWF expectations, political overview, the science behind the urgency to stop climate change. She will only be around in week 2 (arriving next week Sunday only).
2. Tasneem Essop, WWF’s Head of Delegation (her day job is Head of low carbon frameworks work at WWF’s Global Climate and Energy Initiative).
3. Mark Lutes – WWF Brazil – finance issues in the negotiations. We are focusing on the bunkers.
4. Sandeep Chamling Rai – on adaptation issues.
5. Tanzeed Alam – WWF EWS. Head of climate policy at our Dubai office. Can give good perspectives on Middle East regional and local level. Will be co-host of a side event session called ‘Climate Resiliance and the role of regenerative cities in the Gulf Coordination Council.
6. Liangchun Deng – WWF China – on China issues and on mitigation issues.
7. Jaco du Toit – WWF SA – can give a great overview on what it’s like to get a negotiating team mobilised and ready for a COP. Has done it for Durban and now for Doha.
8. Alexey Kokorin – WWF Russia – can speak on Russia and its issues within the negotiations.
9. Masako Konishi and Naoyuki Yamagishi – WWF Japan – excellent interviewees on Japan issues.
10. Will McGoldrich – WWF Australia – excellent commentator on Australia issues; regularly published in media in Aussie.
11. Ugan Manadanhar – WWF Nepal – excellent commentator on mitigation issues.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.