Genug verbaut!
Jetzt mitmachenGenug verbaut!
Jetzt mitmachenNein zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal
Seit mehr als 15 Jahren verfolgt die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) den Plan, das bestehende Kraftwerk Kaunertal auszubauen. Was auf den ersten Blick nach einer „harmlosen“ Erweiterung klingt, entpuppt sich als Mega-Kraftwerksprojekt, das mit einer rücksichtslosen Naturzerstörung einhergehen würde – obwohl es naturverträglichere Alternativen gäbe. Das Projekt steht vor der Umweltverträglichkeitsprüfung. Eine Genehmigung wäre eine ökologische Katastrophe.
Das bestehende Wasserkraftwerk soll zu einer Kraftwerkskette ausgebaut werden: Das bedeutet drei neue Kraftwerke am Inn und ein Pumpspeicherkraftwerk in den Alpen. Dafür soll ein 120 Meter hoher Staudamm im benachbarten Platzertal gebaut werden. Die Folge: Aus dem Ötztal würden bis zu 80% des Flusswassers abgeleitet werden und das Moor-Feuchtgebiet im Platzertal würde in einem Stausee versinken – eine der größten Moorzerstörungen Mitteleuropas!
Das Mega-Projekt „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ ist ein alpenweites Negativbeispiel, das nicht mehr zeitgemäß ist. Helfen Sie mit, die letzten intakten Naturschätze der Ötztaler Alpen zu bewahren und unterschreiben Sie unsere Petition Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Der Ausbau des Kraftwerk Kaunertal wäre eine ökologische Katastrophe. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Mega-Projekt im Überblick:
- Es müsste ein neuer Staudamm mit 120 Metern Höhe und 660 Metern Breite im Platzertal gebaut werden.
- Das würde bis zu 80% weniger Flusswasser im Ötztal bedeuten.
- 21 Hektar wertvolle Moor-Feuchtgebietsfläche im Platzertal wären zerstört.
- Drei neue Kraftwerke am Inn und ein Pumpspeicher in den Alpen müssten errichtet werden.
- 6 Schutzgebiete, 20 Gemeinden und 4 Talschaften wären vom Ausbau betroffen.
- 47 Kilometer Untertunnelung der Alpen wären die Folge.
Petition unterschreiben: Ihre Stimme zählt!
Helfen Sie mit, die letzten intakten Naturschätze der Ötztaler Alpen zu bewahren und unterschreiben Sie unsere Petition Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal und geben Sie so unseren Forderungen mehr Gewicht.
wir fordern
Den sofortigen Stopp des Ausbauprojekts Kraftwerk Kaunertal
Den umfassenden Schutz der letzten ökologisch intakten Alpenflüsse
Den Erhalt alpiner Naturlandschaften wie des Platzertals
Eine naturverträgliche Energiewende
Lies hier mehr
Wenn wir Flüsse verbauen, zwängen wir sie in ein Korsett. Ihren vollen Nutzen für das Ökosystem und den Klimaschutz entfalten sie nur, wenn wir sie wieder frei fließen lassen.
Stoppen Sie mit uns das Monster-Kraftwerk!
Unsere Petition gegen den Kraftwerksausbau im Kaunertal,
und für den Schutz österreichischer Flussheiligtümer.
Wir brauchen Ihre Stimme!
WWF Pressemitteilungen zum Kaunertal
Nach Tiwag-Schwenk: WWF fordert endgültige Kaunertal-Absage
Naturschutzorganisation begrüßt Aus für Wasserableitungen aus Ötztal: Kaunertal-Ausbau jetzt endgültig sinnlos, stattdessen müssen Landeshauptmann und Tiwag naturverträgliche Alternativen prüfen – Platzertal in Gefahr, Tiwag-Täuschungsmanöver verhindern
WWF: Neue Umfrage zeigt Kaunertal-Absage und Reformbedarf der TIWAG
Geplanter Ausbau Kraftwerk Kaunertal ist schon für Hälfte der Bevölkerung nicht akzeptabel – Zwei Drittel für alternativen Standort bei naturverträglichen Alternativen – 80 Prozent fordern Reformen bei TIWAG
WWF: Zerstörung des Platzertals durch Tiwag sinnlos
Aktuelle Studie: Leistungserhöhung der bestehenden Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz als Alternative zu Naturzerstörung im Platzertal – WWF fordert von der Landespolitik eine Alternativenprüfung und den sofortigen Stopp des Kaunertal-Monsterprojekts
WWF fordert Planungsstopp im Kaunertal als Teil der Tiwag-Neuaufstellung
Gutachten zeigen große Planungsmängel bei Megaprojekt Kaunertal – Tiwag-Vorstand Alexander Speckle in der Verantwortung – Geld besser in Energiewende investieren, anstatt für Milliardengrab verschwenden
WWF fordert Neuausrichtung der Tiwag
Neubesetzung des Konzern-Vorstandes ist Chance für überfällige Modernisierung – Kaunertal-Ausbaupläne sofort einstellen, naturverträgliche Energiestrategie erstellen – LH Anton Mattle massiv gefordert
Gepatschferner: Naturschutzverbände fordern Unterschutzstellung größter zusammenhängender Gletscherfläche Österreichs
WWF Österreich, ÖAV, DAV und Naturfreunde Österreich beantragen Ausweitung des Ruhegebiets „Ötztaler Alpen“ um die Weißseespitze und den oberen Gepatschferner – Skigebiet Kaunertaler Gletscher darf nicht um große Bereiche des Gepatschferners erweitert werden
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
WWF fordert Notbremse: Tiwag-Konzern hält vor Gericht an Ötztal-Wasserableitungen fest
Naturschutzorganisation fordert Eingreifen des Landeshauptmanns – Tiwag will trotz negativer Volksbefragung langfristig weiter Wasser aus dem Ötztal ableiten
Protestaktion am Kaunertal-Staudamm: WWF und GLOBAL 2000 warnen vor sinnloser Naturzerstörung im Platzertal
Große Beamer-Protestaktion zum 100. Tiwag-Geburtstag am Gepatsch-Staudamm – Umweltschutzorganisationen fordern Stopp des gesamten Kaunertal-Ausbauprojekts
Ihr Kontakt beim WWF Österreich
Bettina Urbanek
Flussschützerin, WWF Österreich
E-Mail: bettina.urbanek@wwf.at