Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
Wo die Tamariske blüht

Presseaussendung
Innsbruck, 19. März 2015 – Am 17. und 18. März bewerteten Vertreter der EU-Kommission, Österreichischer Behörden, Wissenschaftler und NGOs in Wien den Ausweisungsstand von Natura 2000 in Österreich. Die Nachnominierungen Tirols konnten dort nicht berücksichtigt werden – das Bundesland hat bislang keine Gebiete nach Brüssel gemeldet. Dieses Versäumnis wird besonders beim Gletscherfluss Isel und seinen Zuflüssen deutlich: Bereits über ein Jahrzehnt dauert der Disput um die Unterschutzstellung an. „Der einzig ’positive Nebeneffekt’ dabei ist, dass es kaum eine europaweit bedrohte Pflanze gibt, die so gut untersucht und dokumentiert worden ist, wie die Deutsche Tamariske“, stellt Gebhard Tschavoll vom WWF fest. Nun legt der WWF eine Übersicht vor.
Die große Anzahl wissenschaftlicher Publikationen zur Tamariske im Abflussgebiet der Isel ist für Nicht-Eingeweihte mitunter verwirrend. Deshalb fasst der WWF nun in einer Übersicht alle aktuellen Verbreitungsnachweise und Studien zum Lebensraumtyp „Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica“, der Deutschen Tamariske, zusammen. In einer Karte wurden alle Nachweise dargestellt und auf dieser Grundlage die bislang sechs vorliegenden Natura 2000 – Ausweisungsvorschläge für die Isel damit verglichen.
Erst dieser Tage hat Tiroler Landesregierung zudem eine neue Studie der ETH Zürich veröffentlicht, die die WWF-Einschätzung zum Tamarisken-Vorkommen bestätigt: Bei den Standorten der Tamarisken an der Isel handelt es sich um die komplexesten und genetisch eigenständigsten im gesamten Alpenraum. „Die Landesregierung muss sich bei der Natura 2000 – Gebietsausweisung auf rein fachliche Gegebenheiten stützen, statt die energiewirtschaftlichen Eigeninteressen bestimmter Gemeinden und Energieversorger zu bedienen“, schlussfolgert Tschavoll vom WWF.
Die aktuelle Zusammenschau des WWF macht deutlich, dass die Tamariske entlang der Isel und ihrer Zubringerbäche durchgängig verbreitet ist. Dazu kommt, dass es sich bei den Pflanzen um sehr speziell an den Naturraum der Isel angepasste Bestände handelt. Für die von der EU-Kommission geforderte „Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes“ ist es daher notwendig, das Gewässersystem der Isel als Einheit zu betrachten. Der WWF wird im Zuge der Verordnung der Isel zum Naturschutzgebiet eine entsprechende Stellungnahme einbringen.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.