In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF: Die Donau gehört zu den 10 gefährdetsten Flüssen der Welt

Brüssel/Wien, 20. 3. 2007 – Anlässlich des Internationalen Weltwassertages am 22. März listet der WWF in einem neuen Report – „World’s Top Ten Rivers At Risk“ – unter anderem die Donau als einen der meist bedrohten Flüsse der Welt. "Nur 15 Prozent der Fließstrecke der Donau und ihrer Zuflüsse werden voraussichtlich die ökologischen Kriterien der EU-Wasserrahmenrichtlinie erfüllen, die alle europäischen Flüsse bis 2015 erreichen sollten", warnt Andreas Beckmann vom WWF Donau Karpaten Programm mit Sitz in Wien. Jede weitere Kanalisierung der Europäischen Lebensader Donau schädigt nicht nur die Natur, sondern gefährdet auch die Fisch- und Trinkwasserversorgung für Millionen Menschen in der Region. Außerdem verschärft der Verlust weiterer Auenflächen die Gefahr extremer Hochwasser, so der WWF.
Als europäisches "Mahnmal schlechter Flusspolitik" benennt der WWF die Donau – mit 2.500 Kilometern Länge der zweitlängste Fluss Europas. 80 Prozent ihrer Feuchtgebiete und Auen wurden bereits seit Beginn des 19. Jahrhunderts durch den Bau von Deichen zerstört, 78 Prozent des Flusslaufs sind aufgrund menschlicher Eingriffe umfassend und irreparabel geschädigt.
Das Trans-European Network for Transport (TEN-T) plant neue Infrastrukturmaßnahmen, die viele der wertvollsten Bereiche der Donau bedrohen. Es sind dies die Wachau in Österreich, sowie Gebiete an der Mittleren und Unteren Donau in Ungarn, Serbien, Rumänien und Bulgarien. Ökologisch äußerst wertvolle Sumpfgebiete entlang 1.000 Kilometern des Flusses könnten zerstört werden, wenn die Pläne der TEN-T Wirklichkeit werden. „Nationale Programme und EU-Pläne drohen aus der lebenden Donau einen Schifffahrtskanal zu machen“, sagt Beckmann. „Dies ist kostspielig und nicht notwendig! Wir müssen den heutigen Stand von Technik, Logistik und Forschung nutzen, um unsere Schiffe dem Fluss anzupassen und nicht den Fluss den Schiffen.“
Fünf der weltweit am stärksten bedrohten Flüsse befinden sich in Asien: Jangtse, Mekong, Saluen, Ganges und Indus führen die Top Ten-Liste des WWF an. Zu den übrigen durch menschliche beziehungsweise Umwelteinwirkungen bedrohten Flüssen gehören die Donau, der La Plata, der Rio Grande, der Nil sowie der australische Murray/Darling. Die Liste soll exemplarisch verdeutlichen, dass Flüsse weltweit durch Bedrohungsfaktoren wie Infrastrukturmaßnahmen, Verschmutzung, massive Wasserentnahme, sowie Überfischung und Klimawandel gefährdet sind.
Flüsse sind die Hauptwasserlieferanten der Erde. Die zehn im WWF-Report genannten sollen stellvertretend auf die globale Wasserkrise aufmerksam machen, die sich schon seit Jahren abzeichnet. „Mit unserer Top Ten-Liste wollen wir erreichen, dass die Alarmzeichen frühzeitig erkannt werden und nicht wie beim Klimawandel auf die lange Bank geschoben werden", so WWF-Flussexperte Beckmann abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressereferentin, Tel. 01/488 17 250
Andreas Beckmann, WWF-Flussexperte, Tel. 0043/676/84 272 82 16
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen