In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF-Erfolg: Argali-Schafe kehren ins mongolische Gebirge zurück

Auf bis zu 6.000 Metern Höhe lebt die größte Schafart der Welt: Das Argali. Das Wildschaf ist in Zentralasien verbreitet, unter anderem an der Grenzregion von Russland und der Mongolei. Der WWF Mongolei begann dort 2003 mit einem Monitoring der Argali-Schafe. Damals schätzte man die Anzahl auf nur 300 Tiere auf mongolischer Seite. Weil die Tiere wegen ihrer imposanten Hörner lange illegal gejagt wurden, ist die Art extrem selten geworden. Dazu führte auch, dass sie zunehmend von den Hausviehbeständen aus ihrem Lebensraum verdrängt wurden und weniger Nahrung vorfinden.
Umso beeindruckender sind die Zahlen, die nun bei der Bestandsaufnahme im Jahr 2023 erhoben wurden: Mittlerweile leben wieder 4024 Argali-Schafe in den grenzüberschreitenden Gebieten der Provinzen Bajan-Ölgii und Uvs. Die aktuellen Zahlen wurden vom WWF Mongolei und Partner wie etwa Vertreter:innen der lokalen Abteilung für Umwelt und Tourismus sowie Hirtengemeinschaften und Ranger:innen erhoben.
Die Population von Argali-Schafen im Grenzgebiet ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dies ist das Ergebnis von langfristigen Schutzmaßnahmen, die auch die lokale Bevölkerung miteinbezogen. Im Vergleich zu den Zahlen von 2019 wurden allein im Gebiet der Provinz Bajan-Ölgii nun 565 Argali-Schafe mehr gezählt. Einige Exemplare wurden sogar in Gebieten gesichtet, in denen sie zuvor nur selten Argali beobachtet wurden. Seit 2021 blieb der Bestand auf der mongolischen Seite stabil. Die Erfolge lassen sich zurückführen auf erfolgreiche Schutzmaßnahmen und dass die Schafe nicht mehr illegal gejagt werden. Der Anstieg der Argali-Schafe kommt auch dem Schneeleoparden zugute, weil sie eines seiner Hauptbeutetier sind.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen