Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF-Erfolg: Zahl der Jaguare im atlantischen Regenwald stabil

Der atlantische Regenwald ist eine wahre Schatzkammer der Artenvielfalt. Er erstreckt sich entlang der Ostküste Brasiliens bis nach Paraguay und Argentinien. Auch der Jaguar ist hier zu Hause. Zu der besonders gefährdeten Großkatze gibt es nun großartige Neuigkeiten: Die Jaguar-Population im atlantischen Regenwald ist seit 6 Jahren stabil! Maximal 122 Jaguare gibt es in dem Gebiet noch.
Das zeigen Ergebnisse von Erhebungen, die seit 20 Jahren regelmäßig durchgeführt werden. Zum Vergleich: Bei der ersten Erhebung 2005 wurde die Zahl auf nur 40 Jaguare geschätzt. Konkret werden die Gebiete des argentinischen Dschungels Misiones und der brasilianischen Nationalparks Iguacu und Turvo unter die Lupe genommen, die zusammen den größten noch bestehenden Rest des atlantischen Regenwaldes ausmachen. Für die Erhebungen wurden in Argentinien und Brasilien auf mehr als 580.000 Hektar insgesamt 224 Wildtierkameras aufgestellt.
Der WWF arbeitet intensiv am Schutz des Jaguars. Die Tiere leiden seit Jahrzehnten unter Wilderei und dem Verlust ihres Lebensraums. In den letzten rund 100 Jahren haben Jaguare mehr als 50% ihres Lebensraumes durch Abholzung verloren. Doch die aktuellen Zahlen zeigen: Unsere Artenschutzmaßnahmen zur Erhaltung der Art zeigen Wirkung!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.