In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Good News: Immer mehr Luchse durchstreifen das Dinarische Gebirge

Gute Nachrichten aus Slowenien und Kroatien: Immer mehr Luchse streifen dort durch das Dinarische Gebirge! Im Jahr 2018 wurde die Anzahl der Luchse im Gebiet noch auf 100 Tiere geschätzt. 2022 konnten Wildtierkameras 129 Luchse und 30 Jungtiere festhalten. Eine schöne Erfolgsgeschichte des nun zu Ende gegangenen Projektes LIFE Lynx! Der WWF Österreich unterstützte das Projekt über viele Jahre hinweg.
Die Dinarische Population wurde im Jahr 1973 mit nur 6 Luchsen gegründet. Da die Population über die Jahre hinweg isoliert blieb, wurde Inzucht zu einem ernsten Problem. Deshalb wurden 12 Luchse aus Rumänien und der Slowakei in das Gebiet umgesiedelt. So konnten erfolgreich die genetische Vielfalt erhöht und die stark gefährdete Art in Europa wieder besser vernetzt werden.
Der WWF unterstützt Freilassungen in und rund um Österreich. Denn Freilassungen sind ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Luchses im gesamten Alpenraum und damit auch in Österreich. Deshalb unterstützt der WWF die Auswilderungsprojekte ULyCA2 und LIFE Lynx.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen