Online-Petitionen
& -Aktionen
Geben Sie der Natur Ihre Stimme!
Unsere aktuellen Petitionen
Natur statt Beton
Stoppt die Verbauung Österreichs!
Nein zur Massentötung von Fischottern!
Fischotter-Tötungen sofort stoppen
Stoppen Sie das Billigfleisch!
Klimafaire Preise statt schädliche Rabatte
Postkarten-Aktion für die Isel
Jetzt die Osttiroler Gletscherflüsse schützen
Unterstützen Sie unsere Petitionen
Jede Unterschrift für unsere Petitionen ist wichtig. Denn mit der Unterstützung von möglichst vielen Menschen, verschaffen wir uns mehr Gehör und geben der Natur eine stärkere Stimme. Und dafür braucht es Menschen, die sich engagieren und mitbestimmen wollen, wie die Zukunft unserer Erde aussehen soll.
Nur mit dieser Unterstützung können wir unseren Forderungen und konstruktiven Lösungsansätzen Nachdruck verleihen, die Entscheidungsträger*innen unter Druck setzen und zu nachhaltigerem und zukunftsorientiertem Handeln bewegen. Unterstützen Sie jetzt unsere Online-Petitionen, denn Ihre Unterschrift hat große Wirkung!
Machen Sie den Unterschied!
Weitere Möglichkeiten uns zu unterstützen
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.
Aktuelles zu unseren Kampagnen & Petitionen
WWF: Bodenverbrauch fast dreimal so stark gestiegen wie Bevölkerungswachstum
Neuer Statistik-Austria-Report warnt: Umweltzerstörung bedroht Österreichs Zukunftsfähigkeit – WWF fordert rasche Umsetzung von Maßnahmen
UVP-Skandal in der Steiermark: WWF fordert volle Aufklärung und Prüfung aller Projekte
Steiermark mit 3,3 Hektar Bodenverbrauch pro Tag Spitzenreiter im Bundesländer-Vergleich – WWF bekämpfte zuletzt Genehmigung von umstrittenen Kraftwerken an der Koralm und der Schwarzen Sulm
Wildtier-Kriminalität: Dominic Thiem und WWF schlagen Alarm
Millionen Tiere jedes Jahr getötet – grausame Schlingfallen gefährden bedrohte Arten – WWF fordert strenge Kontrollen
WWF bewertet Bodenschutz-Gipfel als verpasste Chance
Raumordnungskonferenz endet ohne stichhaltige Ergebnisse –Naturschutzorganisation fordert konkrete Maßnahmen statt Symbolpolitik
WWF-Protestaktion „Natur statt Beton“: Bodenschutz-Gipfel muss Flächenfraß stoppen
Naturschutzorganisation begrünt Ballhausplatz – Über 45.000 Unterschriften für Bodenschutz-Vertrag – Politische Raumordnungskonferenz muss verbindliches Reduktionsziel bringen
Neuer WWF-Report zeigt enormen Flächenfraß der Bundesländer
Bodenverbrauch im Ländervergleich: Nachhaltigkeitsziele nach wie vor deutlich verfehlt – WWF fordert verbindlichen Bodenschutzvertrag von Bund, Ländern und Gemeinden
„Baun21“: Sigrid Horn singt gegen die Verbauung Österreichs an
Sängerin unterstützt WWF-Kampagne „Natur statt Beton“ – neue Version des Naturschutz-Protestsongs mit Musikvideo veröffentlicht – 11,5 Hektar fallen täglich dem Flächenfraß zum Opfer
Ein Monat bis zum globalen Klimastreik: WWF tritt gegen Verbauung auf
Fridays for Future rufen zu weltweitem Klimastreik am 24. September auf. Der WWF Österreich fordert mehr Bodenschutz gegen die Klimakrise und ihre Folgen.
WWF-Umfrage: Drei Viertel für verbindliche Obergrenze beim Bodenverbrauch
Wien, am 21. August 2021 – 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag – Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben als größte Gefahren gesehen – Vier von fünf Befragten für strengere Prüfung von Bauprojekten – WWF fordert Maßnahmen von Bund und Ländern
WWF: Österreichs Bodenverbrauchs-Ziel für 2022 bereits heute überschritten
„Bodenverbrauchs-Tag“: Ab heute wird über das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung hinweg gebaut – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze
WWF-Report: Sojaproduktion für Europas Futtertröge befeuert Naturzerstörung in Südamerika
Großteil des Soja-Imports fließt in Futtermittel – Ernährungswandel könnte sämtliche Soja-Importe obsolet machen – WWF fordert wirksames europäisches Waldschutz-Gesetz
WWF zum Welt-Artenschutztag: Flächenfraß bedroht heimische Artenvielfalt
Internationaler Artenschutztag: WWF fordert Rettungspaket für die Natur – Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze gegen den Flächenfraß in ganz Österreich umsetzen.