Erdal
Partnerschaft für Naturschutz und Sensibilisierung zu umweltbewusstem Handeln

WWF Kooperation mit Frosch:
Partnerschaft für Naturschutz und Sensibilisierung zu umweltbewusstem Handeln
Seit 2009 unterstützt die Erdal GmbH mit der Marke Frosch die Arbeit des WWF in Österreich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt der March-Thaya-Auen. Zusätzlich sollen Konsumentinnen/Konsumenten und Unternehmen durch die gemeinsame Kommunikation für umweltbewusstes Handeln sensibilisiert werden.

Wir brauchen neue Wege und Lösungen in der Art und Weise wie wir produzieren und konsumieren. Um die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu meistern, müssen wir unter Berücksichtigung der ökologischen Grenzen unseres Planeten Möglichkeiten für eine Trendumkehr finden. Dazu braucht es zukunftsweisende und nachhaltige Lösungen – auch in der Wirtschaft. Gegen Artensterben und Klimakrise, gegen Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit – für einen lebenswerten Planten.
Erdal mit seiner Marke Frosch hat bereits früh begonnen, seine Verantwortung für künftige Generationen als regionales Unternehmen wahrzunehmen. So ist das unternehmerische Wirken von Beginn an (seit 1986) konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Wichtige Milestones dabei sind die Emas-Zertifizierung der beiden Produktionsstandorte in Österreich und Deutschland, die erste Cradle to Cradle Gold Auszeichnung für Reiniger in Europa sowie die Initiative Frosch, die sich für neue, nachhaltige Lösungen im Umwelt- und Ressourcenschutz einsetzt.
So bestehen alle Flaschen zu 100 % aus Altplastik und sind zu 100% recycelbar. Denn Plastik ist vor allem dann ein Problem, wenn es achtlos weggeworfen wird. Bei einer ordnungsgemäßen Sammlung und Verwertung kann der Rohstoff jedoch beinahe unendlich oft wiederverwertet werden. „Unsere Produkte bestehen zu 100 Prozent aus Altplastik (PET-Recyclat). Das spart im Vergleich zur Gewinnung von neuen Kunststoffen aus Öl oder Gas rund 60 Prozent an Energie.“ sagt Franz Studener, Geschäftsführer von Erdal. Durch einen gezielten inhaltlichen Austausch in regelmäßigen Abständen unterstützt der WWF das nachhaltige Umweltengagement.
Ziel: Bewusstseinsbildung Frosch schützt Frösche
Seit 2009 setzen sich Erdal und WWF gemeinsam für die Bewusstseinsbildung zum Thema Ressourcenschonung zum Schutz von Ökosystemen ein. Damit will das Unternehmen mit seiner Marke Frosch, das eigene Engagement im Umweltschutz verstärkt zum Ausdruck zu bringen.
Unter dem Motto „Frosch schützt Frösche“ werden das WWF-Flussprogramm sowie Projekte zum Schutz und Erhalt der March-Thaya-Auen unterstützt. Dadurch konnten auch wichtige Renaturierungsmaßnahmen an der March umgesetzt werden.
Zusätzlich wird durch die gemeinsame Kommunikation an der Bewusstseinsbildung von Konsumentinnen/Konsumenten und Unternehmen für umweltbewusstes Handeln gearbeitet.


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2009
- Branche: Wasch- und Reinigungsmittel
- Art der Partnerschaft: Kooperation Naturschutz & Bewusstseinsbildung
- Fokusthemen:
- Frosch schützt Frösche – Sponsoring Artenschutz-Projekt in den March-Thaya-Auen
- Bewusstseinsbildung nachhaltiger Konsum & nachhaltiges Wirtschaften
Kontaktdaten WWF Key Account
Gisela Klaushofer
Marketing
Mobil: +43 676 83 488 229
E-Mail: gisela.klaushofer@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Lies hier mehr
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Natur in dramatischem Zustand – Weltweite Umweltschutzaktionen am Samstag, 25. März – WWF ruft zum Mitmachen auf und fordert starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander – 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Schutz der biologischen Vielfalt im Kampf gegen Klimakrise unverzichtbar
WWF und Lidl: Eine Partnerschaft die wächst
© Lidl ÖsterreichUnternehmen tragen eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und Ökosysteme. Dem Lebensmittelhandel kommt im Natur- und...
WWF beim Klimastreik: Intakte Natur als Verbündete gegen Klimakrise
WWF und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern mehr Naturschutz für den Kampf gegen die Klimakrise – Neues Klimaschutzgesetz überfällig
Weltweiter Klimastreik am 3. März 2023
Dürre, Überschwemmungen, Hitzewellen: Die Auswirkungen der Klimakrise sind schon spürbar. Um die Klimakrise effektiv bekämpfen zu können brauchen wir intakte Natur. Sie ist unsere wichtigste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim weltweiten Klimastreik auf die Straßen.
“Auszeit für die Erde” – WWF Earth Hour findet am 25. März statt
Umweltschutzorganisation macht auf Naturzerstörung aufmerksam und fordert politische Maßnahmen – Weltweite Mitmach-Aktionen unter dem Motto “Auszeit für die Erde”