© Gerhard Egger
Schwarze Sulm: Bedrohtes Flussjuwel erhalten
Unverkäuflich. Unbezahlbar.
Sie ist eine der letzten ungezähmten Flüsse ihrer Art – noch. Denn zwei Kraftwerksprojekte bedrohten dieses Naturjuwel mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Ein Kraftwerk wurde gestoppt, an einem weiteren wird jedoch noch festgehalten. Deshalb braucht die Schwarze Sulm unsere Stimme für die Natur stärker denn je!
Der jahrelange Widerstand zeigt Wirkung
Im Juli 2023 konnte der WWF gemeinsam mit anderen NGOs und lokalen Bürgerinitiativen endlich aufatmen. Ein Kraftwerksprojekt ist vom Tisch. Der Bundesverwaltungsgerichtshof hat der Ableitung der Schwarzen Sulm für den geplanten Stausee Koralpe endgültig eine klare Absage erteilt. Damit ist ein Etappensieg erreicht – doch der Einsatz für die Schwarze Sulm geht weiter. Denn ein Kleinkraftwerk gefährdet nach wie vor dieses Naturjuwel.
Protest für den Erhalt des Naturjuwels geht weiter
Seit mehr als zwei Jahrzehnten setzt sich der WWF gemeinsam mit einer breiten Allianz für den Schutz der unter Natura-2000 stehenden Schwarzen Sulm ein. Denn die Schwarze Sulm zählt nicht nur zu den letzten 14 % ökologisch intakter Flüsse – das geplante Kleinkraftwerk liegt zudem mitten im Schutzgebiet. Die Allianz ist sich einig: Die enorme Naturzerstörung steht in keinem Verhältnis zu der geringen Stromausbeute.

Ein Flussjuwel mit vielen Gesichtern
Die Schwarze Sulm entspringt auf der steirischen Seite der Koralpe in rund 1.700 m Seehöhe. Ihr etwa 17 km langer Oberlauf gehört zu den längsten und unberührtesten Fließstrecken Österreichs. Unzählige Wasserfälle, Kaskaden und Pools sorgen für ein beeindruckendes Naturschauspiel. Eine Vielzahl an Biotopen säumen die Schluchtstrecken und bieten einer reichhaltigen Pflanzen- und Tierwelt ein Refugium. Einige Arten kommen weltweit nur hier und im näheren Umfeld der Koralpe vor. Nicht umsonst wurden die Schwarze und die Weißen Sulm zum Natura 2000-Gebiet erklärt.
EU-rechtlich geschützte Arten zeigen intakte Flusslandschaften an
Der Fischotter und der Steinkrebs sind zwei Arten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Während der Fischotter als anpassungsfähig gilt, reagiert der Steinkrebs äußerst sensibel auf Veränderungen in seinem Lebensraum. Beide Arten sind unersetzlich für ein intaktes Flusssystem und gleichzeitig auch auf dieses angewiesen. Der Fischotter übernimmt die Rolle der „Gesundheitspolizei“ im Gewässer, während der Steinkrebs als wertvoller Indikator für den ökologischen Zustand dient.
Natura 2000, Naturdenkmal und Flussheiligtum: Hoher Schutzstatus, dennoch bedroht
Wegen ihrer Besonderheiten wurde die Schwarze Sulm als Natura 2000–Gebiet ausgewiesen. Zusätzlich sind zwei Abschnitte der Schwarzen Sulm – einer kurz nach der Einmündung des Seebachs und ein weiterer etwa 7,5 km flussabwärts – als Naturdenkmäler geschützt. Diese Gebiete unterliegen strengen Schutzvorschriften, um die Artenvielfalt und Einzigartigkeit zu bewahren und für kommende Generationen zu sichern.
Ebenso wurde die Schwarze Sulm 1998 vom Umweltministerium und dem WWF als nationales Flussheiligtum anerkannt. Gemeinsam haben sie sich dazu verpflichtet, sich für den Schutz und Erhalt dieses einzigartigen Flusses einzusetzen.
Österreichs Flüsse unter Druck
In Österreich gibt es bereits mehr als 5.200 Wasserkraftwerke. Nur noch 14 % unserer Flüsse sind in einem naturnahen Zustand. Selbst wenn wir diese letzten wertvollen Gewässer der Stromerzeugung opfern würden, kämen wir der Energiewende damit nicht näher. Doch wären diese einzigartigen Naturlandschaften für immer zerstört.
Setzen wir uns gemeinsam für dieses Naturjuwel ein und helfen Sie mit, Österreichs Natur und Artenvielfalt zu bewahren. Wenn Sie sich auch direkt vor Ort für den Erhalt der Schwarzen Sulm einsetzen möchten, besuchen Sie die Website der lokalen Bürgerinitiative.
Zahlen & Fakten zur Schwarzen Sulm
- Strecke: 16,8 Kilometer
- Seehöhe: 1.440 bis 440 Meter

Flora & Fauna
Fauna
Wasseramsel, Gebirgsstelze, Bachforelle, Koppe, Fischotter, Steinkrebs
Flora
Schwarzerle, Dreiblättriger Zahnwurz
Links
- Übersichtsseite zum Thema Flüsse
- www.fluessevollerleben.at – Aktuelle Informationen zum Kampf um Österreichs Flüsse und ihre Natur
- www.koralmschutz-jetzt.at – Bürgerinitiative für den Erhalt der Sulm
Wertvolle Flüsse dürfen nicht länger den Interessen privater Investoren geopfert werden. Eine intakte Natur ist unsere stärkste Verbündete im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise.
Lies hier mehr
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Aktuelles zu Flüssen
WWF fordert Absage der Kraftwerksprojekte an der Isel
Intakte Flussstrecken sind wesentlich in Klima- und Biodiversitätskrise – Land Tirol muss Kraftwerkspläne stoppen und Naturschutzgebiet ausweisen – EU-Renaturierungsgesetz entscheidend für Zukunft intakter Flussstrecken
WWF-Erfolg: Neue Drau-Seitenarme sorgen für mehr Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz
WWF Österreich und kroatische Projektpartner stellen natürlichen Fluss an Teilen der Drau wieder her – EU-Renaturierungsgesetz als Antwort auf Klima- und Biodiversitätskrise gefordert
WWF-Erfolg: Ein neuer Seitenarm für die Drau
Wir haben an der kroatischen Drau einen neuen Seitenarm geschaffen! Durch ihn kann der Fluss wieder dynamischer fließen – und geschützte Arten können einen neuen Lebensraum finden.
Schulterschluss gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal: Umweltschutzorganisationen appellieren mit Mitmach-Aktion an Tirols Landeshauptmann
WWF und GLOBAL 2000 starten E-Mail-Aktion mit öffentlichem Protest im Kühtai: Naturverträgliche Energiewende gefordert – LH Mattle muss Ausbau Kraftwerk Kaunertal stoppen und einzigartiges Platzertal retten
WWF: Brutfloß soll Überleben der Flussseeschwalbe sichern
Letzte Brutkolonie der Flussseeschwalbe im Osten Österreichs durch Flussregulierungen vom Aussterben bedroht – künstliches Brutfloß als sicherer Nistplatz – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierungen an der March
WWF fordert Planungsstopp im Kaunertal als Teil der Tiwag-Neuaufstellung
Gutachten zeigen große Planungsmängel bei Megaprojekt Kaunertal – Tiwag-Vorstand Alexander Speckle in der Verantwortung – Geld besser in Energiewende investieren, anstatt für Milliardengrab verschwenden
Landes-Studie zeigt: Fischotter-Tötungen sinn- und wirkungslos
Untersuchungen der Landesregierung in Oberösterreich zeigen trotz unbegrenzter Fischotter-Tötungen keine Zunahme bei Fischbeständen – WWF fordert Ende der Abschuss-Verordnungen und Renaturierungs-Offensive
WWF: Land Tirol säumig beim Schutz der Osttiroler Gletscherflüsse
Kraftwerksbauten bedrohen Naturjuwel Isel – Land säumig: Schutzgebiet unwirksam – Widerspruch zu EU-Recht führte zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich
Startschuss für grenzüberschreitenden Schutz des Inns
EU-gefördertes Projekt INNsieme connect stärkt Inn als Lebensader für Natur und Mensch – Projektpartner aus Österreich und Bayern präsentieren umfangreiches Maßnahmenpaket für Artenschutz und Umweltbildung
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden