Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte

WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen

Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU

WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
Neues EU-Projekt: Fünf Tonnen Salz sollen sterbende Lacke im Nationalpark retten
Apetlon, Eisenstadt, am 25. Februar 2021. Der Salzhaushalt vieler Seewinkel-Lacken ist durch die Absenkung des Grundwassers, Entwässerung und künstliche Süßwasserzufuhr massiv gestört worden. Binnen 100 Jahren sind 80 Prozent der ursprünglichen Fläche zerstört worden,...
Zukunftsfähig Wirtschaften: Neue Wege für das Klima
Wir leben in einer Zeit extremer, von Menschen verursachten Veränderungen auf unserem Planeten. Großflächige Brände wüten im Amazonas und der Arktis, Tier- und Pflanzenbestände nehmen drastisch ab und Wetterextreme beherrschen unseren Alltag. Beispiele wie diese...
WWF fordert rasche Absage des Lobau-Tunnels
Wien, am 24. Februar 2021 – Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich unterstützt die am Mittwoch vorgestellte Wissenschafts-Initiative gegen die S1-Lobau-Autobahn und fordert die rasche Absage des bodenfressenden Milliardenprojekts. Die freiwerdenden Mittel sollten...
EU-Wiederaufbauplan für Österreich: WWF fordert Natur- und Klimaschutz-Offensive
Wien, Brüssel, am 22. Februar 2021. In ihrer Stellungnahme zum nationalen Aufbau- und Resilienz-Plan fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine Natur- und Klimaschutz-Offensive von der Bundesregierung. Die aus dem EU-Wiederaufbaufonds abrufbaren Mittel...
10 Fakten über die unbekannte Welt des Schuppentiers
Das Schuppentier, auch Tannenzapfentier oder Pangolin genannt, ist ein außergewöhnlicher Zeitgenosse. Die meisten Arten – insgesamt gibt es acht – sind so groß wie Hauskatzen. Sie gehören zu den ältesten Säugetieren der Welt und haben faszinierende Eigenheiten...
WWF-Report: Ein Drittel aller Süßwasserfische ist weltweit bedroht
Wien, 23.02.2021 – Ein neuer Bericht der Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) warnt vor dem weltweiten Fischsterben und seinen Folgen. Global ist ein Drittel aller Süßwasserfisch-Arten vom Aussterben bedroht. 80 Spezies sind bereits ausgestorben,...
Einladung zum Pressegespräch: „Rettendes Salz für sterbende Lacken“
Apetlon, Eisenstadt, am 22. Februar 2021. Die salzhaltigen Lacken des Seewinkels gelten als europaweit einzigartige Lebensräume, sind jedoch durch die künstliche Absenkung des Grundwasserstands und den damit verbundenen Verlust an Salzen massiv beschädigt worden....
WWF warnt: Illegaler Schuppentier-Handel boomt
Wien, 18.02.2021 – Anlässlich des Weltschuppentiertags am Samstag (20.02.) warnt die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) vor dem boomenden Handel mit Schuppentieren. Sie gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Zwar...
WWF-Bodenreport: Ursachen, Probleme und Lösungen einer wachsenden Umweltkrise
Jetzt für echten Bodenschutz unterschreiben! Gewerbeparks, Straßen, Skipisten: Pro Minute werden in Österreich fast 100 Quadratmeter verbaut. Der Flächenfraß zerstört Lebensräume, befeuert das Artensterben und die Klimakrise – und gefährdet die Gesundheit der...
WWF: Fleisch-Fasten halbiert klimaschädliche Emissionen
Am heutigen Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Wer traditionell 40 Tage auf Fleisch verzichtet, tut nicht nur sich selbst, sondern auch dem Klima und der Natur Gutes. Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) kann eine vegetarische Ernährung im...
Aschermittwoch: WWF empfiehlt Bio-Fisch mit kleinstem Klima-"Flossenabdruck"
Wien, 16.02.2021 – Der Heringsschmaus am Aschermittwoch läutet traditionell die Fastenzeit ein. In den enthaltsamen Wochen bis Ostern erfreuen sich Fischgerichte großer Beliebtheit. Doch die Weltmeere sind drastisch überfischt und auch das Klima leidet unter langen...
Nach Landesrechnungshof-Bericht: Naturschutz-Allianz fordert Reformen im Nationalpark Kalkalpen
Linz, am 12. Februar 2021. Anlässlich des Landesrechnungshof-Berichts zum Nationalpark Kalkalpen fordern die im „Mollner Kreis“ vereinten Alpin- und Naturschutzorganisationen (WWF, Alpenverein, Naturfreunde, Naturschutzbund) von der zuständigen Politik einen konkreten...
WWF: Neue Studie zeigt Rückkehr der Fischotter nach Tirol
Innsbruck, am 11. Februar 2021. Eine vom Amt der Tiroler Landesregierung beauftragte Studie zeigt eine erfreulich positive Entwicklung der heimischen Fischotter, die auf „57 bis 85 Individuen“ geschätzt werden. Zugleich bilanziert die aktuell veröffentlichte...
Bundesregierung kündigt Bodenschutz-Gipfel im Herbst an – WWF fordert konkrete Beschlüsse
Wien, am 10. Februar 2021. Nach der Veröffentlichung des WWF-Bodenreports verspricht Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger „eine große Raumordnungskonferenz mit Bundesländern und Gemeinden“ für den Herbst 2021, wie sie der aktuellen Kronen Zeitung sagte.Zuvor...
WWF: Salzburger Landesrat will streng geschützte Fischotter töten lassen
Salzburg, 10.02.2021 – Laut aktuellen Informationen der Naturschutzorganisation WWF Österreich plant Salzburgs Agrar-Landesrat Josef Schwaiger die Tötung von streng geschützten Fischottern. Dem Vernehmen nach wurde bereits ein Auftrag zur Vorbereitung einer...
WWF-Bodenreport: Alle zehn Jahre wird die Fläche Wiens neu verbaut
Wien, am 9. Februar 2021. In einem neuen Report warnt die Umweltschutzorganisation WWF Österreich vor den Folgen der Verbauung und Versiegelung wertvollen Bodens. Mit dem aktuellen Bodenverbrauch von über 13 Hektar pro Tag werde alle zehn Jahre die Fläche Wiens neu...
WWF-Bodenreport: Alle zehn Jahre wird die Fläche Wiens neu verbaut
Wien, am 9. Februar 2021. In einem neuen Report warnt die Umweltschutzorganisation WWF Österreich vor den Folgen der Verbauung und Versiegelung wertvollen Bodens. Mit dem aktuellen Bodenverbrauch von über 13 Hektar pro Tag werde alle zehn Jahre die Fläche Wiens neu...
Nord Stream 2: WWF kritisiert Kanzler-Einsatz für "klimapolitisches Harakiri-Projekt
Wien, Berlin, am 6. Februar 2021. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich kritisiert das aktuelle Lobbying von Bundeskanzler Sebastian Kurz für die russische Gas-Pipeline Nord Stream 2 und fordert stattdessen eine klare Absage an den Bau. „Nord Stream 2 ist ein...
„Die Verbauung Österreichs“ – WWF präsentiert Boden-Report 2021
Wien, am 8. Februar 2021. Seit Jahrzehnten wächst der Flächenfraß stärker als die Bevölkerung und befeuert sowohl die Klimakrise als auch das Artensterben. Gesundheit und Lebensqualität der Menschen leiden. Anlässlich dessen hat der WWF Österreich einen neuen...
200 Millionen für Renaturierung: WWF drängt auf weitere Maßnahmen
Wien, am 4. Februar 2021. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich begrüßt das aktuelle Renaturierungspaket von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, fordert aber dringend weitere Maßnahmen. Denn laut offiziellen Zahlen sind 60 Prozent der heimischen...
WWF: Verschollene Tigerin nach sechs Jahren mit Babys gesichtet
Wien, 03.02.2021 – Weltweit leben nur noch 3.900 Tiger in freier Wildbahn. Die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) vermeldet jetzt gleich drei gute Nachrichten aus dem Reich der stark bedrohten Raubkatzen. In Bhutan tauchte eine seit sechs Jahren...
Bild der Woche: Tigerin gibt Hoffnung für den Naturschutz
Diese Tigersichtung sorgt gerade international für Freude. Im Jahr 2014 wurde das Tigerweibchen mit dem Codenamen BTN-34 während einer nationalen Tigerzählung in Bhutan das letzte Mal gesichtet. Danach gab es jahrelang keine Spur mehr von ihr. Bis die Tigerin vor ein...
6 bittere Fakten über Österreichs Auen, Flüsse und Moore
Intakte Naturschätze wie Flüsse, Auen oder Moore sind für das Weltklima und den Artenschutz unverzichtbar. Dennoch wurden und werden Naturjuwele hierzulande besonders rücksichtslos verbaut. Zum „Welttag der Feuchtgebiete“ am 2. Februar warnen wir vor der weiteren...
Welttag der Feuchtgebiete: WWF fordert Rettungspaket für Flüsse, Auen und Moore
Wien, am 1. Februar 2021. Anlässlich des „Welttages der Feuchtgebiete“ am 2. Februar warnt die Naturschutzorganisation WWF Österreich vor der weiteren Verbauung österreichischer Flüsse, Auen und Moore. Derzeit befinden sich nur mehr weniger als 15 Prozent der Flüsse...
WWF und BirdLife: Neuer Waldfonds muss Naturwälder und Artenvielfalt unterstützen
Wien, am 29. Jänner 2021. Die Naturschutzorganisationen WWF und BirdLife Österreich begrüßen das Biodiversitätspaket im neuen Waldfonds und fordern eine wirksame Umsetzung, die der akuten Klima- und Biodiversitätskrise gerecht wird. „Der Schutz der Artenvielfalt im...
WWF-Bodenschutz-Barometer zeigt große Defizite beim Kampf gegen Flächenfraß
Wien, am 28. Jänner 2021. Das neue Bodenschutz-Barometer der Naturschutzorganisation WWF Österreich zeigt große politische Defizite beim Kampf gegen den Flächenfraß. Von 22 untersuchten Bodenschutz-relevanten Punkten im Regierungsprogramm stehen 18 noch auf Rot und...
WWF unterstützt Einsatz für mehr Transparenz am Teller
Der WWF Österreich begrüßt die von Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Mittwoch angekündigte Verordnung zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für alle Speisen, die Rindfleisch oder Eier enthalten. „Das ist ein wichtiger erster Schritt, dem weitere konkrete...
WWF: Kärntner Landesregierung lässt bis zu 30 Prozent der Fischotter töten
Klagenfurt, 26.01.2021 - Die Kärntner Landesregierung will bis zu ein Drittel der Fischotter-Population im Bundesland töten und setzt dafür auch besonders tierquälerische Unterwasserfallen ein, wie eine aktuelle Analyse der relevanten Verordnung durch die...
Neue Studie: Mehr Klimaschutz durch regionales Fischfutter
Ein neuer Bericht aus Österreich zeigt, dass die Umstellung von Lachsfutter mit Soja aus Brasilien hin zu zertifiziertem europäischen Soja des Standards Europe Soya die Klimabilanz signifikant reduziert. Die Studie des österreichischen Forschungsinstituts für...
WWF kritisiert teure Luftschlösser der Gas-Branche
Wien, am 22. Jänner 2021. Die heimische Gaswirtschaft lobbyiert derzeit mit irreführenden Szenarien für hohe Subventionen und verzögert mit ihren Nebelgranaten laut WWF-Informationen auch den Beschluss eines naturverträglichen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes.„Die...
WWF-Wald-Report: Wir sägen an unserem eigenen Ast
Wälder sind eine wichtige Gesundheitsvorsorge für Mensch und Natur, aber auch eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Sie bieten uns Lebensraum, binden große Mengen schädlichen Kohlenstoffs und sind ein Bollwerk gegen Pandemien. Vor 8.000 Jahren bedeckten Wälder etwa die...
Flughafen Wien: WWF fordert endgültiges Aus für Dritte Piste
Wien, am 21. Jänner 2021. Der Flughafen-Wien-Vorstand hat den Bau der dritten Piste am Flughafen Wien-Schwechat laut aktuellen Aussagen auf Eis gelegt, aber das reicht noch lange nicht aus. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert das rasche endgültige Aus...
WWF: Österreich stellt sich gegen geplanten Donau-Oder-Elbe-Kanal
Wien, Brüssel, am 21. Jänner 2021. Umweltministerin Leonore Gewessler spricht sich in einem aktuellen Brief an EU-Kommissions-Vizepräsident Frans Timmermans klar gegen den geplanten Donau-Oder-Elbe-Kanal aus. Gewessler warnt darin vor den negativen ökologischen Folgen...
Hoch subventioniertes Mini-Kraftwerk für Liftbetreiber bewilligt – WWF kritisiert Profit auf Kosten der Natur
EU-Recht und Kriterienkatalog werden ignoriert, damit Liftbetreiber profitiert - Hohe Ökostrom-Subvention in Aussicht Innsbruck, am 20. Jänner 2021. Die Bezirkshauptmannschaft Schwaz hat vor kurzem eine Kleinstwasserkraftanlage der Skilift-Gesellschaft Hochfügen im...
WWF fordert Aufklärung: Österreichische Holzkonzerne in Rumänien zu Millionenstrafen verurteilt
WWF fordert umfassende Aufklärung und europaweit schärfere Kontrollen des internationalen Holzhandels Wien, Bukarest, am 19. Jänner 2021. Laut einem aktuellen Bericht der Investigativ-Plattform RISE hat die rumänische Wettbewerbsbehörde über 30 Unternehmen, darunter...
Bild der Woche: Luchs zurück in Tirol
Wir freuen uns über den ersten genetischen Nachweis eines Luchses (Lynx lynx) in Tirol. Denn Europas größte Katzenart ist in Österreich nach wie vor akut vom Aussterben bedroht. Nachdem die Wildkatze vor über 150 Jahren ausgerottet wurde, versucht man sie seit den...
CO2-Ausstoß erneut gestiegen: WWF fordert Energiespar-Offensive und Klima-Super-Jahr 2021
Wien, am 19. Jänner 2021. Die am Dienstag veröffentlichte Treibhausgasbilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2019 verdeutlicht das langjährige Scheitern der heimischen Klimapolitik. Anstatt zu sinken sind die klimaschädlichen CO2-Emissionen erneut gestiegen. Daher...
Kraftwerk Schwarzach: WWF fordert Schutz des gesamten Isel-Gebiets
Lienz/ Innsbruck, 15.01.2021 - Anlässlich der am Freitag von der TIWAG veröffentlichten Entscheidung zur Erweiterung des Kraftwerks Schwarzach fordert die Naturschutzorganisation WWF Österreich die Tiroler Landesregierung zum Handeln auf. Der Kraftwerksbau im gesamten...
Der Luchs ist zurück: WWF freut sich über ersten genetischen Nachweis in Tirol
Innsbruck/ Wien, 15.01.2021 - Die Naturschutzorganisation WWF Österreich freut sich über den ersten genetischen Nachweis eines Luchses in Tirol, weil Europas größte Katzenart in Österreich akut vom Aussterben bedroht ist. Seit den 1970ern konnten die einst...
Mehr Transparenz gegen Billig-Fleisch:WWF fordert umfassende Kennzeichnung von Lebensmitteln
Wien, am 14. Jänner 2021. Anlässlich des aktuellen Regierungsstreits fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine umfassende Kennzeichnung der Herkunft von Lebensmitteln im Handel und in der Gastronomie. Zusätzlich muss es dabei um Tierwohl-Standards und...
Klimavolksbegehren: WWF fordert überparteilichen Beschluss
Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich appelliert an die Abgeordneten des Umweltausschusses, einen überparteilichen Beschluss zu den Vorschlägen des erfolgreichen Klimavolksbegehrens zu fassen. Wichtige Eckpunkte sind ein Klimaschutzgesetz mit einem Fahrplan zur...
WWF-Regenwald-Report: Fünffache Fläche Österreichs vernichtet
Wien, 13.01.2021 - Allein in 24 von Entwaldung besonders stark betroffenen Gebieten ist seit 2004 eine Fläche von mehr als 43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds zerstört worden, wie ein neuer WWF-Report zu globalen „Entwaldungsfronten“ zeigt. Ein Großteil davon...
Ein Jahr Bundesregierung: WWF fordert mehr Tempo und Reformen
Anlässlich des ersten Jahrestages der Angelobung der türkis-grünen Bundesregierung fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich mehr Tempo und Reformen von der Politik. „2021 wird ein Schlüsseljahr. Der Neustart nach der Coronakrise muss klima- und...
Ein Jahr nach Wuhan: WWF-Report warnt vor hunderten Wildtiermärkten in Risikogebieten
Vor einem Jahr, am 31. Dezember 2019, wurde der Ausbruch einer neuen Lungenerkrankung in der chinesischen Stadt Wuhan bestätigt. Inzwischen gilt es als wissenschaftlich gesichert, dass das SARS-CoV-2-Virus von einem Wildtier auf den Menschen übersprang. Diese Zoonose...
WWF-Jahresbilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2020
Die Naturschutzorganisation WWF zieht Bilanz und veröffentlicht die tierischen Gewinner und Verlierer des Jahres 2020. Für Feldhamster, Lemuren, Tintenfische und Australiens Wildtiere war es kein gutes Jahr. Die Populationen sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen...
WWF kritisiert geplante Ostumfahrung Wiener Neustadt
Anlässlich der am Mittwoch veröffentlichten UVP-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes kritisiert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die geplante Ostumfahrung Wiener Neustadt und fordert die Politik zum Umdenken auf. „Dieses Projekt ist völlig verfehlt,...
WWF begrüßt Aus für Waldviertel-Autobahn
Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich sieht das von Umweltministerin Leonore Gewessler und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verkündete Aus für die Waldviertel-Autobahn als richtigen und längst überfälligen Schritt. „Klimagerechte Infrastruktur-Investitionen...
10 schöne Nachrichten aus 2020
2020 war ein globales Ausnahmejahr: Corona-Pandemie, Lockdowns, Rekord-Waldbrände, Rekord-Abholzung im Amazonasregenwald... die Liste ist lang und bedrückend. Wir wollen uns in der Weihnachtszeit und kurz vor Jahresende auch den schönen Geschichten des Jahres widmen....
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.