Aktuelles vom WWF
Das tut sich derzeit
beim WWF Österreich.
Aktuelle Inhalte
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
Was tut sich beim WWF Österreich?
Kampagnen & Aktionen
Druck aufbauen - Veränderung bewirken
Veranstaltungen
Veranstaltungen und Exkursionen des WWF
Presseaussendungen
Aktuelles aus der Presseabteilung des WWF
Karriere & Jobs
Arbeiten beim WWF – Mach den Unterschied!
Team Panda
Natur-, Umwelt- & Artenschutz
für die Jüngsten
AIWWF
Unser Inhouse Face-to-Face-Programm
Weitere aktuelle Inhalte
WWF Österreich: Frontalangriff auf Umweltschutz muss gestoppt werden
Wien, am 04. Oktober 2018 - Der WWF Österreich bewertet den für heute geplanten parlamentarischen Abänderungsantrag zum UVP-Gesetz als Frontalangriff auf den Umweltschutz in Österreich. „Die Bundesregierung will kritische Stimmen aus Umweltverfahren ausschließen, um...
WWF Österreich: Bundesregierung will kritische Großprojekte durchboxen und Umweltschutz strategisch schwächen
Wien, am 4. Oktober 2018. Anlässlich des heutigen Umweltausschusses warnt der WWF Österreich vor deutlichen Verschlechterungen im Umweltrecht und neuen Schikanen für Umweltschützer. „Das groß angekündigte ‚Umweltpaket’ ist in Wahrheit ein Etikettenschwindel, weil die...
WWF: Tiroler Alpinräume in akuter Gefahr
Innsbruck, 1. Oktober 2018. Nur 7 Prozent von ganz Österreich sind noch weitgehend unerschlossen und frei von technischer Infrastruktur, Verkehr und Lärm. In Tirol sind es noch 26 Prozent der Landesfläche. Diese selten gewordenen alpinen Freiräume drohen immer weiter...
WWF warnt: Vorarlbergs alpine Freiräume in Gefahr
Nenzing, 1. Oktober 2018. Nur 7 Prozent von ganz Österreich sind noch weitgehend unerschlossen und frei von technischer Infrastruktur, Verkehr und Lärm. In Vorarlberg sind es noch 22 Prozent der Landesfläche. Diese selten gewordenen alpinen Freiräume drohen immer...
Gemeinsam für den Erhalt des Schilfgürtels des Neusiedler Sees
Eisenstadt, am 1. Oktober 2018 – Der Klimawandel stellt die bisherigen Methoden der Schilf-Ernte am Neusiedler See vor Probleme. Die immer öfter fehlende Eisdecke zwingt die Schilfschneider dazu, mit ihren schweren Erntemaschinen im Wasser zu fahren. Dies kann zu...
Grenzmur: Erster steirischer Biosphärenpark in der Zielgeraden
Bad Radkersburg, Wien, am 1. 10. 2018 – Ein Meilenstein für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Murregion gelang gestern den vier steirischen Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld. Sie haben sich gemeinsam mit dem Regionalverband...
WWF Österreich bringt Säumnisbeschwerde gegen Umweltministerin ein
Wien, am 28. September 2018. Das Umweltministerium ist am Donnerstagabend vom „Forum Informationsfreiheit“ mit der „Mauer des Schweigens“ ausgezeichnet worden, weil es seine Stellungnahme zum umstrittenen Standort-Entwicklungsgesetz weiter geheim hält. Auslöser für...
Kaugummi kauen für die Artenvielfalt
Wien, 28. September 2018 – „Alpengummi“ wurde gestern zum Gewinner des innovate4nature Businessideen Wettbewerb gewählt. Das Start-up setzte sich somit gegen insgesamt knapp 90 Einreichungen von Businessideen zum Erhalt der Artenvielfalt durch. Mit ihrem Kaugummi, der...
WWF Österreich fordert Kurswechsel in der EU-Agrarpolitik
Wien, am 25. September 2018. Anlässlich des Treffens der EU-Agrarminister in Schloss Hof fordert die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). „Das aktuelle System ist nicht nur teuer und...
WWF kritisiert Abschuss-Pläne in Niederösterreich
WWF kritisiert Abschuss-Pläne in Niederösterreich Landesregierung setzt auf Eskalation statt Herdenschutz – Naturschutzorganisation WWF fordert seriöses Wolfsmanagement mit Aufklärung, Beratung und PräventionWien, St. Pölten, 21. September 2018 - Anlässlich der...
WWF fordert von BM Köstinger klares Bekenntnis zum Gewässerschutz
Wien, am 20. September 2018. Auf der heute, Donnerstag, startenden EU-Wasserkonferenz werden wichtige Weichen für die Zukunft des europäischen Gewässerschutzes gestellt. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich warnt insbesondere vor einer Schwächung der...
WWF Österreich fordert Sofortpaket für Klimaschutz
Wien, Linz am 17. September 2018 - Anlässlich des Treffens der EU-Energieminister in Linz fordert der WWF Österreich eine ambitioniertere Energie- und Klimapolitik in Europa und Österreich. „Die laufende Erderwärmung hat immer schlimmere Folgen für Mensch und Natur....
Essen darf nicht für den Mist sein: Freiwillige Vereinbarungen sind gut, reichen aber bei weitem nicht aus – Alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette gefordert
Wien, am 14. September 2018 - Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert einen verbindlichen Aktionsplan, um die Zahl der vermeidbaren Lebensmittelabfälle deutlich zu reduzieren. Neben der federführend zuständigen Umweltministerin Elisabeth Köstinger sind...
Naturschutzorganisation fordert lückenlose Einhaltung des Managementplans mit fachgerechtem Herdenschutz – Kein Freibrief für Abschüsse
Wien, St. Pölten, 14. September 2018 - Der WWF Österreich kritisiert die geplante Novelle des niederösterreichischen Jagdgesetzes als populistische Schnellschuss-Aktion ohne naturschutzfachliche Grundlage und ohne ausreichende öffentliche Begutachtung. „Damit will die...
WWF: Slowenien beschließt AUS für Murkraftwerke an Grenze zur Steiermark
Nein zu geplanten Wasserkraftwerken bringt Schutz der österreichisch-slowenischen-Mur WWF und slowenische Umwelt-NGOs begrüßen Beschluss der neuen slowenischen Regierung und fordern rasche Umsetzung Sofortiger Stopp des ersten geplanten Kraftwerks Hrastje-Mota muss...
APCC-Bericht: WWF fordert Stopp umweltschädlicher Subventionen
Wien, am 13. September 2018. Der heute präsentierte „APCC Special Report Gesundheit, Demographie und Klimawandel“ verdeutlicht, dass die Folgen der Klimakrise schon heute weltweit spürbar sind. Auch für Österreich bedeutet dies, dass schon ein moderater...
Neues WWF-Projekt zu Wolf, Bär und Luchs: Aufklären statt Ängste und Vorurteile schüren
Start für europaweites LIFE-Projekt von WWF und Partnern: Gemeinsam für ein besseres Miteinander von Menschen und BeutegreifernAuftakt-Konferenz mit internationalen Wildtierexperten ab 16. September in Goslar/DeutschlandÖsterreich muss Erfahrungen und...
WWF-Jugendnetzwerk wandert für den Schutz der Alpen
Wien/Tirol, 6. September 2018 – Das WWF-Jugendnetzwerk „Generation Earth“ rief zu einer Wanderung unter dem Motto „Hände weg von der Seele der Alpen“ auf. 11 junge Menschen wanderten vier Tage im Herzen des Tiroler Verwall, um auf die zunehmende Verbauung der alpinen...
Japan tötet Wale im antarktischen Meeresschutzgebiet
Wien, 5.9.2018 - Japanische Walfänger haben heuer bereits mehr als 50 Zwergwale im Rossmeer-Meeresschutzgebiet (Marine Protected Area - MPA) in der Antarktis getötet. Das gab der WWF gestern am Eröffnungstag der Sitzung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in...
Erstmals Wolfsfamilie in Oberösterreich gesichtet: WWF drängt auf Beratung und Herdenschutz
Wien, am 5. September 2018 – Laut aktuellen Aufnahmen von Wildkameras ist davon auszugehen, dass im Grenzgebiet Niederösterreich-Oberösterreich-Tschechien vier bis fünf Wölfe als Rudel leben. Aus diesem Anlass fordert der WWF Österreich eine sachliche...
Zum morgigen Jahrestag der Auffindung Alus: Neue Erkenntnisse zur Strafverfolgung, erneuter Zeugenaufruf mit Foto des Kadavers
Wien, München, 4. 9. 2018. – Morgen vor einem Jahr wurden wurde der Luchskadaver ohne Kopf und Vorderläufe aus dem Saalachsee im Berchtesgadener Land geborgen. Mittlerweile liegen neue Erkenntnisse zur Straftat vor: Es konnten im Zuge aufwändiger...
WWF macht Faktencheck zu Wolfs-Mythen
Wien, am 30. August 2018 - Kann der Wolf durch Vergrämung oder Abschüsse wieder scheu gemacht werden? Wie realistisch ist ein wolfsfreier Alpenraum? Die Naturschutzorganisation WWF Österreich räumt mit Vorurteilen und Stammtisch-Parolen rund um den Wolf auf und macht...
WWF-Flussreport: Massive globale Schäden durch wirtschaftlichen Scheuklappenblick
Wien, Stockholm, 28. August 2018. Gesunde Flüsse sind Lebensraum sowie direkte Lebensgrundlage für Milliarden Menschen. Zudem mildern sie die negativen Auswirkungen des Klimawandels ab. Die rücksichtslose Übernutzung von Flüssen hingegen trägt zum Verschwinden ganzer...
WWF: Niederösterreich braucht eigenen Wolfsbeauftragten
Presseaussendung WWFWien, am 23. August 2018 – Angesichts der Ergebnisse der von Niederösterreichs LH-Stv. Stephan Pernkopf präsentierten Meinungsumfrage zum Wolf fordert der WWF Österreich eine sachliche Informations- und Beratungsoffensive für die Öffentlichkeit...
WWF und viadonau: Flussrenaturierung in Marchegg geht in die zweite Runde
Wien, 23.8.2018 – Die wasserbaulichen Maßnahmen an der March, die im Rahmen des EU LIFE+ Projektes Untere March-Auen stattfinden, starten dieser Tage in die zweite Runde. Im ersten Projektteil wurden bereits 5,3 Kilometer an Altarmen an die March angebunden. Nun...
WWF fordert Stopp des „Standort-Entwicklungsgesetzes“ im Ministerrat
Umweltverband warnt vor „Freibrief für Betonierer“ – Bundesregierung muss Kritik ernst nehmen und mehrfach rechtswidrigen Entwurf zurückziehenWien, am 22. August 2018. Angesichts der vernichtenden Kritik am „Standort-Entwicklungsgesetz“ fordert der WWF Österreich...
WWF an Land Niederösterreich: Informationspaket schnüren, statt Ängste schüren!
- Österreichs erstes Bundesland mit Wolfsfamilie hinkt bei Beratung und Herdenschutz hinterher - Landwirte brauchen echte Unterstützung statt markiger Sprüche und Nebelgranaten - Gefährlichkeit des Wolfes wird stark übertrieben PresseaussendungWien, 22....
WWF-Riverwalk 2018: Niederösterreich-Erlebnis im Zeichen des Gewässerschutzes
Wien, 18. August 2018. Fast zwei Wochen lang folgte eine Gruppe junger Erwachsener dem Verlauf des Kamp von der Quelle bis zu Mündung. Heute, Samstag, 18. August, wurde nach einer zurückgelegten Strecke von etwa 180 Kilometern das Ziel erreicht. Generation Earth, das...
WWF: Skandalöses Megaprojekt Pitztal/Ötztal sofort stoppen – Letzte Freiräume der Alpen bewahren
Innsbruck, am 16.08.2018 - Aufgrund eines illegalen Skiwege-Ausbaus im Gletschergebiet prüft Tirols Umweltreferentin Ingrid Felipe das Aussetzen des UVP-Verfahrens für die Skiverbindung zwischen Ötztaler und Pitztaler Gletscher. Aus Sicht des WWF Österreich sollte der...
WWF fordert Rücknahme des Standort-Entwicklungsgesetzes
Wien, 15. August 2018. In seiner Stellungnahme zum „Standort-Entwicklungsgesetz“ fordert der WWF Österreich die ersatzlose Rücknahme des Entwurfs von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck. „Die geplante Demontage des Umweltrechts würde kritische Großprojekte...
Angriff auf die letzten Flussjuwele Osttirols – WWF erhebt Einspruch
Innsbruck/Lienz, am 13. August 2018. In unmittelbarer Nachbarschaft des Nationalparks Hohe Tauern wird mit dem Lesachbach der letzte Alpenfluss seiner Art in Osttirol verbaut. Entgegen der Kriterien des Landes und trotz sehr kritischer Einschätzungen der Gutachter...
WWF zum Hitzesommer: artenreiche Natur als Schutzschild gegen die Klimakatastrophe
Wien, 10.8.2018 – Die aktuelle Hitzewelle, die derzeit über ganz Europa weilt, belastet nicht nur die Menschen, sondern auch unsere Natur enorm. Arno Aschauer, Teamleiter Artenschutz beim WWF Österreich, dazu: „Der heurige Sommer lässt uns hautnah spüren, was der...
WWF und Tiroler Schulklassen bringen ausgestorbene Pflanzenart zurück an den Inn
Innsbruck, am 9. August 2018. Der Umweltverband WWF nutzt das sommerliche Wetter zur Wiederansiedelung seltener Pflanzen in Tirol. Zwischen Juni und September setzen Dutzende Schülerinnen und Schüler unter Anleitung des WWF insgesamt 400 Zwergrohrkolben an den...
WWF-Jugendinitiative startet 150 Kilometer-Wanderung gegen Naturzerstörung
Wien, Rosenburg. Generation Earth, das Jugend-Netzwerk des Umweltverbandes WWF, bricht von 6. bis 18. August zum Riverwalk 2018 auf. Bereits zum fünften Mal finden dabei engagierte junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren zusammen, um bei einer gemeinsamen Wanderung...
Plattform Footprint, WWF, GLOBAL 2000: 1. August ist Welterschöpfungstag
Wien/Oakland, USA, 31. Juli 2018 Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) markiert jenes Datum im Jahr, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde vollständig konsumiert sind. Ab diesem Tag lebt die Menschheit auf Öko-Pump....
WWF Österreich: Europas größtes Flussschutzgebiet in der Zielgeraden Fünf-Länder-Biosphärenpark wird um Slowenische Mur an der Grenze zur Steiermark erweitert
Wien, Graz, am 27. Juli 2018 – Große Freude herrscht dieser Tage beim WWF (World Wide Fund for Nature): Am Mittwoch, 25. Juli, hat die UNESCO in Palembang, Indonesien, auf ihrer jährlichen Konferenz 29.000 Hektar der slowenischen Murauen als Biosphärenpark anerkannt....
Einmal durch ganz Europa: Unsere Seeadler sind Könige der Lüfte
Wien, Orth an der Donau, 26.7.2018 - Das Forschungsprojekt Seeadler geht heuer in sein viertes Jahr. „Die gewonnenen Daten liefern wichtige Informationen über die Ausbreitungswege und das Flugverhalten junger Seeadler. So haben wir unter anderem herausgefunden, dass...
WWF: Tausende nicht mehr gebrauchte Dämme drücken Gewässerqualität in ganz Europa
Wien, Brüssel, am 20. Juli 2018. (OTS) - Eine heute, Freitag, veröffentlichte Studie von Dam Removal Europe sieht alleine durch die Entsorgung von baulichen Altlasten großes Potenzial, um die Gewässerqualität in Europa zu verbessern und zugleich neuen Lebensraum für...
WWF: Österreichische Behörden müssen endlich Handel mit illegalem Holz aus Nationalparks und Urwäldern stoppen
Jüngste Vorwürfe gegen österreichische Holzkonzerne zeigen: Keine sichtbaren Verbesserungen in Sachen illegales Holz auf den Märkten seit NGO-Recherchen und WWF-Anzeige 2015 – Zuständige Behörden in EU-Mitgliedsländern bisher in weitgehend versagt – WWF bringt neue...
WWF zur Gold-Plating-Debatte: Schutzstandards erhöhen statt senken
Umweltverband hält Vorschläge von IV & WKO für kurzsichtig und falsch: Österreich muss sich im Natur- und Umweltschutz an besten EU-Ländern orientieren, nicht am schlechten DurchschnittWien, 10. Juli 2018 - Der WWF Österreich warnt anlässlich der aktuellen...
WWF setzt mit Big Jump starkes Zeichen für Gewässerschutz
Wien, Marchegg, am 9. Juli 2018 - Tausende Menschen in ganz Europa haben gestern, Sonntag, 8. Juli, mit einem Sprung ins Wasser ein deutliches Zeichen für Gewässerschutz gesetzt. Der „Big Jump“ fand an über 160 Locations in 18 Ländern statt und unterstreicht die...
WWF: Europa geht der Fisch aus
Wien, 09. Juli 2018 – Der heute veröffentlichte FAO SOFIA Report verdeutlicht den kritischen Zustand unserer Ozeane: Rund 33 Prozent der weltweiten Fischbestände sind überfischt, knapp 60 Prozent bis an nachhaltige Grenzen befischt. Weltweit finden mehr als 800...
Gericht gibt WWF und ÖKOBÜRO Recht – Neue Überlebenschance für den Fischotter
Land Niederösterreich bekommt Denkzettel für Schnellschuss-Bescheid vom Februar 2017 – 20 Fischotter zu Unrecht getötetWien, St. Pölten, am 5. Juli 2018 – Die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) und das ÖKOBÜRO haben einen weiteren Etappensieg im...
WWF präsentiert Sanierungsplan für kranke Flüsse
Wien, Innsbruck, 5. Juli 2018 – Der steigende Nutzungsdruck und die umfangreiche Verbauung belasten Österreichs Flusslandschaften immer stärker. Abgesehen von negativen Folgen für die Natur, steigt dadurch auch das Risiko von Hochwassern. Daher zeigt der heute,...
WWF: Neues Standortgesetz ist Frontalangriff auf Natur und Umwelt
Wien, am 4. Juli 2018. Mit dem geplanten Standortentwicklungsgesetz will Wirtschaftsministerin Schramböck Umweltstandards und Beteiligungsrechte aushebeln, um kritische Großprojekte durchboxen zu können. Nach einer bestimmten Frist sollen Projekte sogar automatisch...
WWF fordert sachliche Wolfs-Lösungen statt Abschuss-Fantasien
Wolf ist weder reißende Bestie noch Kuscheltier, sondern EU-weit streng geschützte Art – Herdenschutz ausbauen, angemessen entschädigen, Information verstärkenWien, am 3. Juli 2018 - Die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) fordert in Sachen Wolf...
WWF: Europas Gewässer fallen im Öko-Check durch – Schlechte Noten für Österreich
Wien, Brüssel. Der Großteil von Europas Gewässern ist dringend sanierungsbedürftig, der ökologische Zustand in vielen Fällen katastrophal. Das zeigt der heute, Dienstag, veröffentlichte Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) über den Zustand der europäischen...
WWF zur EU-Ratspräsidentschaft: Österreich muss Offensive für Umwelt- und Klimaschutz starten
Wien, 29. Juni 2018 - „Österreich muss seine EU-Ratspräsidentschaft dafür nützen, die Umwelt- und Klimaschutz-Agenda der Europäischen Union federführend voranzutreiben. Diese Themen müssen ganz oben auf der Agenda sein, nicht unter ferner liefen“, sagt Hanna Simons,...
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.










































