Das WWF
Artenlexikon
Arten der Tier- und Pflanzenwelt,
insbesondere unsere Leittiere und Arten,
die durch unsere weltweiten Projekte geschützt werden.

© Steven Kazlowski nature.com
Das WWF-Artenlexikon: Bedrohte Arten im Porträt
Von A wie Adonisröschen bis Z wie Zitteraal: Im WWF-Artenlexikon finden Sie umfassende Porträts bedrohter Pflanzen und Tiere. Wo und wie lebt das Tier, wie wächst die Pflanze, ist die Art gefährdet und wie viele Exemplare gibt es noch? Diese und viele weitere interessante Infos über bedrohte Arten haben wir für Sie im WWF-Artenlexikon zusammengefasst. Die Datenbank umfasst über 100 Einträge und wird laufend aktualisiert und ergänzt.
Die Weltnaturschutzunion IUCN führt aktuell (2021) auf ihrer Roten Liste 37.500 Tier- und Pflanzenarten. Mehr als je zuvor. Denn der Mensch zerstört durch sein Handeln die Lebensräume der Arten und die Klimakrise befeuert das Artensterben zusätzlich. Der WWF setzt sich dafür ein, die Artenvielfalt zu erhalten und Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
So geht’s: Klicken Sie oben auf einen Buchstaben, um zu den jeweiligen Arten zu gelangen. Viel Spaß beim Lesen!
Wir kämpfen für den Erhalt der Artenvielfalt. Dabei setzen wir Schwerpunkte bei Leitarten, die ganze Ökosysteme repräsentieren und so einen umfassenden Schutz einer Vielzahl von Arten ermöglichen.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema Wald
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
WWF kritisiert geplante Biber-Tötungen in Oberösterreich
Naturschutzorganisation warnt vor gefährlichem Irrweg auf Kosten einer streng geschützten Art – Biber hilft uns gegen die Folgen der Klimakrise und schafft wertvolle Lebensräume
WWF-Erfolg: Neue Teiche für mehr Artenvielfalt
Zwei neue Teiche im Inntal sollen seltenen Amphibien wie Laubfrosch und Gelbbauchunke ein sicheres Zuhause bieten.
WWF-Erfolg: Hoffnung für Chinas Tiger
Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.